piwik no script img

HierwärenochPlatz

Ein Autowrack vom Typ Volkswagen Lupo hängt an einer Baggerschaufel auf einem Recyclinghof in Oldenburg Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/picture alliance

Am kommenden Wochenende beginnt die Internationale Automobil-Ausstellung – oder auf Englisch: Frankfurt Motor Show, das klingt irgendwie passender, mehr nach Rodeo-Reiten. Und tatsächlich geht es auch in diesem Jahr wieder viel um Pferdestärken. Der Mercedes-AMG GLC 43, ein Sport Utility ­Vehicle, bekommt 23 mehr davon, das wurde aber auch Zeit, jetzt sind es endlich 390.

Die Autobauer werden in Frankfurt/Main in diesem Jahr zwar auch ein paar elektrisch betriebene Feigenblätter präsentieren, aber: 390 PS!

Klima-AktivistInnen haben unter dem Namen „Sand im Getriebe“ angekündigt, die Automobilausstellung zu blockieren. Sollten sie damit erfolgreich sein: Auf diesem Recyclingfriedhof in Oldenburg wäre noch Platz. Ruhe in Frieden, AMG GLC 43!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen