: montag, 26. august 2019
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Themenraum: PRIDE! 10.00, Salon Blücherpl. 1
Bata Bar & Billiards (☎ 3987 9119)Batas wunderbarer Tag des Billards. 15.00 Heidestr. 50
Britzer Garten (☎ 700 90 60)Qigong und Kneipp. Christiane Groß. 14.00, Wassertretstelle Sangerhauser Weg 1
FrauenComputerZentrum (☎ 61 79 70-16)Berufliche Orientierung und berufsbezogenes Deutsch für Migrantinnen. kostenloser Infotermin. 10.00 Cuvrystr. 1
Festplatz Waidmannsluster Damm 83117. Schollenfest auf dem Festplatz am Waidmannsluster Damm. 15.00
Helene-Nathan-Bibliothek (☎ 902 39 43 42)Gut informiert und beraten zu Bildung und Beruf. Informationstag. 15.30 Karl-Marx-Str. 66
Park auf dem GleisdreieckRadioeins Parkfest 2019. Konzerte, Lesungen, Lichtinstallation, Sport- und Kinderprogramm u. a. 10.00 Tempelhofer Ufer/Möckernstr.
Konzert
Arcanoa (☎ 67 96 26 51)Open-Stage – Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8
b-flat (☎ 283 31 23)Hunting Island feat. the Orca. Jazz, Americana, Psychedelic Folk . 21.00 Dircksenstr. 40
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21
Dorfkirche Marienfelde (☎ 755 12 20 15)Sing mit uns – Das 12. Mitsingwunschkonzert: Lena Liberta (Moderation, Gesang), Christopher Benn (Schlagzeug), David Menge (Klavier, Gesang). Songs aus Musical und Film. 19.30 Alt-Marienfelde
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Hatari. Punkrock, Industrial. 21.00 Am Flutgraben 2
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)#estate_italiana: Marco Turriziani Cinetic Orchestra. Eine musikalische Reise durch Italien . 20.00, Innenhof Hildebrandstr. 2
Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (☎ 81 70 47 26)Fünf Jahre „The last rose of summer“ – Lunchkonzert-Festival: Cuarteto Ars Hispanica. Eröffnungskonzert – J. C. Arriaga: Streichquartett A-Dur Nr. 2; E. Toldrá: Vistas al Mar – Seeaussichten; J. Turina: Oración del torero, op. 74 – Gebet des Toreadors. 13.00 Jägerstr. 51
Reformationsplatz (☎ 333 40 22)Montagskonzert bei Kerzenschein: Savoy Satellites. Jazz von Benny Goodman, Duke Ellington, Count Basie u. a. 20.00
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)ApocLipstick Disco: Schöne Jugend, TV Reality Duo. Indie, Hamburger Schule, Rhythm & Blues. 19.00 Ackerstr. 169-170
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Das 3. Berliner Rudelsingen mit Christine Wolff und Alexander Capistran. 19.30 Pommernallee 2-4
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Crazy Monday. DJs: Selekta Mik. 90s, Pop, Charts. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarNice One invites Raving Lebanon. DJs: Kasia Gościńska, Samo Rane, E.hAb. Techno. 20.00 Revaler Str. 99
Der weiße HaseMad Monday präsentiert Girls on Fire. DJs: Waynette, Dana, Anri, Shleyer, Orava, Beautyfool. 23.00 Revaler Str. 99
ipseHallo Montag Open Air #18. DJs: Lovebirds (live mit Band), Marina TrenchCryptofauna, RR, Lewin Paul. 14.00 Vor dem Schlesischen Tor 2a
KitKatClubElectric Monday. DJs: Dario, Gavio, Ricardo Rodriguez, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Minimal BarManic.Monday mit Esben Smith. 19.00 Rigaer Str. 31
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00 Warschauer Str. 34
Promenaden EckLet‘s Stay Awake with tba. 19.00 Schillerpromenade 11
Süß war gesternMonday Mood. DJ: HM Boy. 20.00 Wühlischstr.43
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Sammy Dee, Melina, Jakob Seidensticker. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell – Präsentation der Lichtkunstinstallation. Permanente Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. Reservierung der Karten unter evfbs.de/tickets empfohlen. 19.45 Chausseestr. 126
Galerie TammenVernissage: Lars Theuerkauff. Warning Graphic Content. Bilder gegen die Bilderflut. 19.00 Hedemannstr. 14
Schwules Museum (☎ 69 59 90 50)Finissage: My Dearest Sweet Love: Christopher Isherwood & Don Bachardy. kabarettistische-musikal. Begl.: Dame Leyla. 19.00 Lützowstr. 7
Bühne
1820 Bar (☎ 0176 74 41 08 77)Cosmic Comedy. Dharmander Singh, Neil Numb u. a., English Comedy. 20.00 Rosa-Luxemburg-Str. 41
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich. Anne Teresa De Keersmaeker, Tanz-Performance im Rahmen von „Was der Körper erinnert. Zur Aktualität des Tanzerbes“. 20.00, Studio Hanseatenweg 10
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Stück Fleisch – Abschied vom Captain. feministische Science-Fiction Saga. 20.00 Caligaripl. 1
Distel (☎ 204 47 04)Weltretten für Anfänger. 20.00 Friedrichstr. 101
Schaubühne (☎ 89 00 23)Trust. 20.00, letzte Vorstellung Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Faust. Eine Tragödie. YAS – Junges Schlosspark Theater. 19.00 Schlossstr. 48
Tempelhofer Feld5. Berlin Circus Festival: The greatest and 2nd smallest circus in the world. Brunette Bros. (CAT). 18.00; Open Stage. 19.00 Platz der Luftbrücke 5
WashingtonplatzBerlin lacht! Kulturbahnhof am Hauptbahnhof. Straßentheater, Zirkus, Musik, Zauberei, Akrobatik, Clownerie. 15.00
Wort
Allianz Stiftungsforum Pariser PlatzEva Menasse. Lesung und Gespräch, Anmeldung erforderlich: repraesentanz-berlin@allianz.com. 19.00 Pariser Pl. 6
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)queeRead. Lesung und Diskussion. 14.00, Salon Blücherpl. 1
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Klaus-Schlesinger-Woche: Eine Jugend in Berlin. Die Trümmer und der Jazz. mit Karsten Troyke, Lesung und Gespräch, Mod.: Jan Kostka. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Wortservierung: Über Goethe – „Na Sie hätten mal in Weimar leben sollen.“ Von Arno Schmid mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
SO36 (☎ 61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190
Tucholsky-Buchhandlung (☎ 27 57 76 63)Anwohnertreffen – Nachbarinnen und Nachbarn stellen ihre Sommerlektüren vor. 19.30 Tucholskystr. 47
Kinderhort
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Das Heimatkleid. ab 16 J. 18.00 Klosterstr. 68
Kunst im Ziegenhof (☎ 341 04 42)Ein Dinosaurier im Kühlschrank. Theater Jaro, Puppen und Schauspiel ab 3 bis 6 J. 10.30 Danckelmannstr. 16
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
Phoenix in der KULTSchule (☎ 511 13 33)Phoenix-Küken. Kindertheater-Workshop. ab 4 bis 12 J. 16.00, MediaLab Sewanstr. 43
Schwartzsche Villa (☎ 76 23 46 06)Die 3 kleinen Schweinchen. Scuraluna – Schattenbühne Berlin ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. ab 8 bis 12 J. 10.00; Unterscheidet euch! Turbo Pascal, Ein Gesellschaftsspiel – interaktive Inszenierung ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29
Lautsprecher
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Getanzte Archive. Gespräch mit Anne Collod, Xavier Le Roy, Martin Nachbar, Johannes Odenthal. Moderation Ingo Diehl . 17.00 Hanseatenweg 10
Begine (☎ 215 14 14)Politischer Philosophiestammtisch: „Freiheit ist keine Metapher“. Diskussionsrunde. 19.00 Potsdamer Str. 139
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Für das Recht, Rechte zu haben. Diskussion mit Dr. Dirk Behrendt, Prof. Dr. Naika Foroutan, Dr. Miriam Saage-Maaß. 18.30, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24
Humboldt-Universität Hauptgebäude (☎ 20 93-0)Humboldt-Festwoche: Wissenschaft und Macht – von Sklaverei, Kolonialismus und Revolution. Diskussion mit Dr. Sandra Rebok, Prof. Dr. Mauricio Nieto Olarte, Prof. Dr. Iván Muñoz Duthil. Mod.: Prof. Dr. Michael Zeuske. 19.00, Senatssaal Unter den Linden 6
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen