piwik no script img

Ariane Lemme über das bayerische MietenvolksbegehrenImmerhin ein Deckel

Den Münchnern reicht’s mit den aberwitzigen Mieten. Eigentlich ein Wunder, dass erst jetzt ein Volksbegehren für einen bayerischen Mietenstopp angestrebt wird: Wohnen ist in der bayerischen Landeshauptstadt schließlich notorisch überteuert. Jetzt soll ein Modell ähnlich dem des Berliner Senats her.

Und das ist der Haken. Denn seit der Berliner Senat in Juni beschlossen hat, die Mieten auf fünf Jahre (immer schön in Legislaturperioden denken) zu deckeln, drehen die Vermieter in der Hauptstadt frei. Laut Berliner Mieterverein sind seitdem „zigtausend“ kurzfristige Mieterhöhungen eingegangen. Alle wollen in letzter Sekunde noch rauspressen, was geht. Ähnlich wird es auch nach Ablauf der fünf Jahre weitergehen. So hat es auch der Münchner Haus- und Grundbesitzerverein vorsorglich schon angedroht: Die Mieterhöhungen würden mit dem Deckel nur in die Zukunft verschoben.

Um sich gegen staatliche Einflussnahme abzusichern, fallen den Vermietern noch andere Tricks ein, etwa zu hoch angesetzte Betriebskosten. Eine Mieterhöhung durch die Hintertür quasi, die Nettokaltmiete bleibt gleich. Und wenn gar nichts hilft, kann man es immer noch mit stiller Entmietung, etwa durch endlos verzögerte Bauarbeiten probieren. Wenn die Mieter entnervt ausziehen, kann man die Wohnung nämlich trotz Deckel teurer neu vermieten.

Ist all das ein Grund, das Volksbegehren nicht zu unterstützen? Natürlich nicht. Es mag zu viele Schlupflöcher für Vermieter bieten und wohl auch nur temporär wirken. Aber wenigstens wird endlich überhaupt gehandelt. Auch wenn Eingriffe des Staates in den (Miet-)Markt umstritten und heikel sind: Was wäre denn die Alternative? Wohnen muss bezahlbar sein, und zwar für alle Bürger – so steht es übrigens auch in der bayerischen Verfassung. Und es muss eben auch innerhalb der Ballungsräume bezahlbar sein, und nicht nur in der Peripherie. Alles andere führt zu Zersiedlung, Flächenfraß und Pendelei und ist damit nicht nur sozial schädlich, sondern auch unökologisch.

inland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen