piwik no script img

Preis für Stadtmusikanten-Arbeit

Die Märchen-Stiftung Walter Kahn zeichnet den Bremer Dieter Brand-Kruth für seine Dissertation „Die Bremer Stadtmusikanten – eine soziokulturelle Studie“ mit dem Lutz-Röhrich-Preis aus

Acht Stadtmusikanten in der Kunsthalle Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Der Gymnasial-Deutschlehrer Dieter Brand-Kruth aus Bremen erhält für seine Doktorarbeit den mit 2.500 Euro dotierten Lutz-Röhrich-Preis der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

Brand-Kruth habe sich in seiner Dissertation „Die Bremer Stadtmusikanten – eine soziokulturelle Studie“ eindrucksvoll mit dem Schwankmärchen auseinandergesetzt, teilte die Stiftung im unterfränkischen Volkach mit.

Der Autor sei zahlreichen Spuren nachgegangen, die zeigten, wie tief sich die Erzählung „im Leben, in der Geschichte, Kultur und im sozialen Miteinander auf sinnbildlicher Ebene in aller Welt verankert hat“, heißt es in der Begründung der Jury.

Der Verfasser greife mit Hilfe eines umfassenden Quellenstudiums das von dem Märchen vermittelte Wertesystem auf, „das auf der Basis von Freiheit und Autonomie ein menschenwürdiges Leben einfordert“, hieß es. Das zweibändige Werk sei auch eine höchst informative Dokumentation, die als Nachschlagewerk viele Einblicke in die Forschungsgeschichte oder auch die Varianten sowie Interpretationen der „Bremer Stadtmusikanten“ liefere. Zudem stelle das Werk „aktualisierend Gegenwartsbezüge“ her.

Verliehen wird der Lutz-Röhrich-Preis am 19. September im Rahmen der „Märchentage“ in Volkach am Main. Bremen würdigt die Stadtmusikanten anlässlich ihres 200. Geburtstages noch bis zum 30. September mit Veranstaltungen und einer Ausstellung in der Kunsthalle.

Am 3. Juli 1819 haben die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in der zweiten Auflage ihrer Sammlung von Kinder- und Hausmärchen die Erzählung der „Bremer Stadtmusikanten“ erstmals veröffentlicht.

Dieter Brand-Kruth erforscht seit 2007 die Historie der Bremer Stadtmusikanten und veröffentlichte 2017 seine 448-seitige Doktorarbeit. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen