: Die kaputte Jugendhilfe
Forderungskatalog zur Behebung der jahrelangen Missstände in der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt
Von Manuela Heim
Die lauteste Kritik an den Zuständen in der Berliner Jugendhilfe kommt inzwischen von den Mitarbeiter*innen selbst. Am Dienstagabend stellten Vertreter*innen der rund 13.000 Fachkräfte aus Jugendämtern, Freizeiteinrichtungen, Schulen und Angeboten der Hilfen zur Erziehung einen monatelang erarbeiteten Forderungskatalog vor. 500 Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Jugendhilfe hatten in Diskussionsrunden insgesamt 700 Forderungen zur Behebung der Missstände erstellt und 1.400 Kolleg*innen dann über die 13 wichtigsten Forderungen abgestimmt.
Seit Jahren klagen die Jugendämter und Jugendeinrichtungen über miserable Arbeitsbedingungen und Gehälter, mangelnde Anerkennung ihrer Arbeit, zu hohe Fallzahlen und zu wenig Mittel für die Ausstattung der Angebote. So kümmern sich etwa die einzelnen Mitarbeiter*innen der regionalen sozialen Dienste, die Kinder und Jugendliche sowie deren Familien in Notsituationen betreuen und beraten, nicht selten um bis zu 100 Fälle – empfohlen werden maximal 65.
Entsprechend liest sich auch der Forderungskatalog: Neben einer besseren Bezahlung und verbindlichen Tarifbindung für alle Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe und höheren Personalschlüsseln – beziehungsweise einer Fallzahlbegrenzung – fordern die Mitarbeiter*innen eine bessere Ausstattung mit Arbeitsmitteln, mehr therapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche in Wohngruppen und psychiatrischen Einrichtungen, eine Anhebung der Kostensätze für stationär untergebrachte Kinder und Jugendliche. Außerdem fordern sie ein Ende der Geringschätzung sozialer Arbeit, etwa durch bessere wissenschaftliche Förderung. In der kommenden Woche sollen die Forderungen an den Rat der Bürgermeister übergeben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen