piwik no script img

Forschung zu Fernreisen

Wie sich Schäden des Tropentourismus verringern lassen, untersucht eine neue interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Bremer Universität in Küstenregionen von Tansania, Costa Rica und Indonesien

Natur- und Sozialwissenschaftler aus Bremen wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ergründen, wie Probleme der Abwasserentsorgung im Naturtourismus an tropischen Küsten gelöst werden können. Die abgelegenen Regionen seien fürs boomende Geschäft besonders attraktiv und entwickelten sich schnell, teilte die Uni Bremen am Montag mit. Unzureichend gereinigte Abwässer aus touristischen Anlagen gelangten ins Meer und könnten Folgen für Küstenökosysteme, menschliche Gesundheit und die Tourismusindustrie vor Ort haben.

Das Projekt läuft zunächst fünf Jahre: Es ist am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung angesiedelt und wird laut Uni vom Bundesforschungsministerium mit knapp zwei Millionen Euro gefördert. Das Ziel sei ein umweltschonender und sozialverträglicher Tourismus, der Anforderungen verschiedener mariner Ökosysteme mit den unterschiedlichen Prioritäten von Gemeindemitgliedern und Touristen aufeinander abstimmen will.

Dafür will man einerseits die Sicht von Umweltorganisationen abfragen, aber auch verschiedene Interessengruppen einbinden, wie etwa Hotel-, Restaurant- und Ladenbesitzende, Reiseveranstaltende und PolitikerInnen. Andererseits sollen in Workshops und Teilstudien chemische, ökologische, biologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte erhellt werden.

Auf diese Weise könnten „ein ganzheitliches Bild der tourismusbedingten Abwasserbelastung entwickelt und Lösungen zur Entsorgung erarbeitet werden“, erläutert Projektleiterin Marie Fujitani. Konkret ins Auge fassen wird ihre Arbeitsgruppe im Rahmen des Projekts küstennahe Tourismusgemeinden in Tansania, Indonesien und Costa Rica, denen es so ermöglicht werden soll, ihr Abwassermanagement zu verbessern. (epd/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen