: Die Würde der Wiederholung
Joshua Abrams spielt am Sonntag mit seiner Band Natural Information Society im Neuköllner Arkaoda
Von Tim Caspar Boehme
Widerständige Musik muss ja selbst keinesfalls mit widerständigem Gestus daherkommen. Oder: Ob Musik widerständig ist, hängt nicht davon ab, ob sie rebellisch, mit klarer Botschaft oder sonst wie lautstark artikuliert wird. Man kann sich als Musiker auch entschlossen gegen bestimmte Entwicklungen, gegen die Gegenwart, wenn man so will, stellen, einfach indem man sich künstlerisch gegensätzlich dazu verhält.
Joshua Abrams macht mit seiner Band Natural Information Society widerständige Musik, die leise, langsam und scheinbar ereignisarm gestaltet ist. Auf seinem aktuellen Album „Mandatory Reality“ zumindest wählt der Chicagoer Bassist diesen Weg. Lange, sich endlos wiederholende Figuren, bedächtig vorgetragen, sich wie eine endlose Zeremonie hinziehend, spielt sein Ensemble. Am Sonntag zu erleben im Arkaoda.
Schöne, harmonische Klänge sind es, mit denen Abrams aufwartet. Das galt unter abenteuerlustigen Musikern, der Avantgarde vor allem, lange als bähbäh. Und Abrams ist alles andere als ein Wohlfühl-New-Age-Musiker. Er kommt aus dem Jazz, was in Chicago häufig eine Offenheit gegenüber diversen anderen Praktiken der Tonkunst einschließt. Krautrock und Afrobeat waren vor zwei Jahren wichtige Einflüsse für sein Album „Simultonality“, jetzt sind es Minimal Music und marathonfreundliche Formate wie Gamelan-Rituale, die auf „Mandatory Reality“ das Tempo vorgeben.
Wo sonst gern von allgemeiner Beschleunigung die Rede ist, hat man mit so einem Ansatz einen handfesten Gegensatz parat. Und während die generelle Nachrichtenlage im Schatten von verändertem Klima und anderen menschengemachten Bedrohungen eher wenig Grund zu Freude und Gelassenheit bietet, zelebriert Joshua Abrams mit seiner Natural Information Society die Schönheit und Ruhe der sich im Mit- und Nebeneinander entfaltenden Klänge. Gerne bis zu 40 Minuten pro Stück.
Die acht Musiker kombinieren dabei in diesen Breitengraden übliche Instrumente wie Klavier, Saxofon, Kornett und Bassklarinette mit östlichem und afrikanischem Klanggerät, darunter Tabla, Gong und Tar. Abrams selbst spielt die nordafrikanische Langhalslaute Gimbri.
Nach „exotischer“ Musik klingt das nicht sonderlich, nach Jazz immer mal in Ansätzen, etwa wenn der eine oder andere Bläser sich dazu durchringt, die Ostinato-Figuren mit zart improvisierten Melodien zu erweitern, um sich im nächsten Moment gleich wieder in den Gesamtklang einzufügen. Selbstdarstellerisches Solieren ist nicht gefragt. Dafür eine kollektive Feier des Jetzt, von der Haltung ähnlich wie Punk, da anti. Bloß meditativer.
Joshua Abrams and Natural Information Society, Arkaoda, 7. Juli, 22.30 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen