: Lange Nächtesind kurz
Lange Nacht der Karriere,Innsbruck, 14–20.30 UhrLange Nacht der Fitness, Düsseldorf, Frankfurt, …, 17–22 UhrLange Nacht der Tierernährung,Möhnesee-Deleck, 17–24 UhrLange Nacht der Beratung, Berlin, 17.30–22 UhrLange Nacht der Fröbel-Kindergärten, Berlin, 18–22 UhrLange Nacht der Moscheen,Berlin, 20–22 UhrLange Nacht der Industrie,Berlin, 16.30–22.30 UhrLange Nacht der Weine,Stuttgart, 20–22.30 UhrLange Nacht des Schlagers, Berlin, 16–23 UhrLange Nacht des Yoga,Sylt, Bochum, Köln, …, 17–23 UhrLange Nacht der Hausarbeiten, Magdeburg, 17.45–23 UhrLange Nacht der Religionen, Berlin, 12–23 UhrLange Nacht der Lichter,Horb, 19–23 UhrLange Nacht der kurzen Reden,München, 19–23.30 UhrLange Nacht der Wissenschaften, Berlin, 17–24 UhrLange Nacht der Bibliotheken,Berlin, 17–24 UhrLange Nacht des Schreibens,Dresden, 17–24 UhrLange Nacht der Therme,Templin, 17.30–24 UhrLange Nacht der Theater,Hannover, 18–24 UhrLange Nacht der Jugendkultur,Wuppertal, 19–24 UhrLange Nacht der Kirchen, Bamberg, 18–24 UhrLange Nacht der Architektur, München, 19–24 UhrLange Nacht des Lernens, Passau, 20–0.30 UhrLange Nacht der Computerspiele,Leipzig, 14–1 UhrLange Nacht der Bibliotheken, Nordrhein-Westfallen, 15–1 UhrLange Nacht der Museen,Bremen, 18–1 UhrLange Nacht des Jazz,Großkarlbach, 20.30–1 UhrLange Nacht der Unterwelten,Berlin, 18–2 UhrLange Nacht der Musik,München, 20–3 Uhr
Der Siegeszug des großspurigen Veranstaltungsformats begann, als 1997 in Berlin die erste „Lange Nacht der Museen“ begangen wurde, damals mit 18 beteiligten Häusern. Nachts im Museum, das ist ja an sich ein Abenteuer, wenn im Zwielicht das Dinosaurierskelett scheinbar zum Leben erwacht und man endlich mal alle Kunstsammlungen mit einer Eintrittskarte abklappern kann (wenn es die Schlangen erlauben).
Inzwischen gibt es „Lange Nächte“ in vielen deutschen Städten, und die Bandbreite ist viel größer geworden. Sie reicht von Computerspielen bis Tierernährung (ja, Tierernährung; es geht vor allem um Schweinefutter). Die Eventisierung scheint keine Grenzen zu kennen. Eine bloße Abendveranstaltung reicht heute nicht mehr, es muss schon nachts sein und zwar lang. Doch halt – dieser Gedanke ist oft nur im Namen vorhanden. Denn die meisten „langen Nächte“, das zeigt diese unvollständige Auflistung, enden dann, wenn die Nacht noch gar nicht richtig begonnen hat. Sebastian Erb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen