piwik no script img

nachrichten

Datenüberprüfung lässt Arbeitslosenquote steigen

Eine Datenüberprüfung in den Jobcentern hat in Bremen zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen geführt. Im Mai waren 35.945 Frauen und Männer bei der Arbeitsagentur und den beiden Jobcentern arbeitslos gemeldet – 3,2 Prozent mehr als im April und 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg von 9,7 Prozent im Vormonat auf 10,0 Prozent und lag damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Die Nachfrage nach Fachkräften im Land Bremen ging zuletzt etwas zurück. Im Mai wurden 1.442 offene Stellen neu gemeldet, 17,2 Prozent weniger als im Vormonat. (dpa)

Arcelor-Mittal fährt Stahlproduktion zurück

Der weltgrößte Stahlhersteller Arcelor-Mittal will aufgrund der schwachen Nachfrage und der hohen Stahl-Importe Ende des Jahres auch in seinem Bremer Werk die Produktion drosseln. Es werde zu Arbeitszeitanpassungen kommen. Entlassungen seien aber kein Thema, sagte ein Sprecher. Bei den Zahlen zum ersten Quartal hatte Arcelor-Mittal einen Rückgang des operativen Gewinns um mehr als ein Drittel wegstecken müssen. Überkapazitäten und niedrigere Verkaufspreise wegen schwächerer Konjunktur sowie steigende Rohstoffkosten belasteten die Ergebnisse, hieß es. In Bremen werden pro Jahr bis zu 3,5 Millionen Tonnen Flachstahl produziert. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen