im auge behalten:
In Großbritannien gibt es offenbar Unregelmäßigkeiten bei den EU-Wahlen, die dort am Donnerstag stattgefunden haben. Wie die taz erfuhr, konnten manche EU-Bürger*innen im Land, die nicht die britische Staatsbürgschaft haben, ihre Stimme nicht abgeben. Laut der britischen Zeitung Guardian wurde manchen Wähler*innen gesagt, ihre Namen seien auf den Registrierungslisten durchgestrichen und sie hätten damit kein Recht zu wählen. Zudem seien Briefwahlunterlagen zu spät eingegangen oder fälschlicherweise in das Herkunftsland geschickt worden. Unter dem Hashtag #deniedmyvote machten Betroffene ihrem Ärger Luft. Ob letztlich die EU-Wahl damit angefochten werden kann, war zunächst noch völlig unklar. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen