piwik no script img

Wohin mit den Alten?

Mit allen Wassern gewaschene Rock-Senioren: Filthy Friends Foto: Foto:John Clark

In die Jahre gekommene Männer sind im politischen Diskurs mit ihrer engstirnigen Denke oft ein Problem. Aber auch in der Rockmusik stellt sich häufig die Frage: Wohin mit den Alten? Der neue Trend: Bildet Supergroups mit anderen Kollegen, die ihre besten Tage schon hinter sich haben. So hat es jedenfalls der R.E.M.-Gitarrist Peter Buck gemacht. Unter dem Namen Filthy Friends hat er MusikerInnen aus Bands wie King Crimson und Nirvana sowie die ehemalige Sleater-Kinney-Frontfrau Corin Tucker um sich geschart, um Sounds zu schaffen, die anderswo so nicht erwünscht waren.

Filthy Friends: Musik & Frieden, Falckensteinstr. 48, 27. 6., 20 Uhr, 21,40 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen