piwik no script img
taz logo

Tag der Befreiung

8. Mai 1945 – der wichtigste Jahrestag während des EU Wahl-kampfes. Und der am meisten übersehene

Foto: RIA Nowosti/picture-alliance

Erinnern wir uns.

Eine Rotarmistin nähte im Mai 1945 aus dem Stoff eines deutschen Federbetts eine Rote Fahne und hisste sie über dem Brandenburger Tor. Auf den Fotos, die nachträglich von diesem entscheidenden Augenblick gemacht wurden, ist sie nicht zu sehen.

Die Rote Fahne über Berlin, das hieß: Der Krieg, den das Deutsche Reich in die entferntesten Winkel der Erde getragen hatte und dem 50 Millionen Menschen zum Opfer fielen, war zu Ende. Das nationalsozialistische Regime und sein mörderischer Rassismus und Judenhass waren besiegt. Eine bessere Zukunft konnte beginnen.

Auch weil der Osten Europas danach von der eisernen Faust des Stalinismus unterjocht wurde, tat sich das westliche Europa lange schwer mit dem Tag der Befreiung. Der Einsatz der Alliierten, vor allem der USA, der Sowjetunion, Großbritanniens und Frankreichs gegen Nazideutschland hat den Weg gebahnt für das freie, demokratische Europa, in dem wir heute leben.

Mögen Nachkriegspolitiker wie Konrad Adenauer (der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik) und Robert Schuman (Außenminister Frankreichs) die entscheidenden politischen, vor allem ökonomischen Verträge zu einem europäischen Wirtschaftsraum verabredet und durchgesetzt haben. Mögen sie und andere liberale, konservative und sozialdemokratische Politiker*innen das Nachkriegseuropa als Friedensraum konzipiert haben: Ohne den so kriegerischen wie segensreichen Sieg der Alliierten über Nazideutschland wäre die Europäische Union nicht denkbar gewesen.

Ulrich Gutmair und Jan Feddersen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!