piwik no script img

Neuer Mahnmal- Ort im Rennen

Kulturdeputation beschließt Prüfauftrag „auf Arbeitsebene“

Von Jean-Philipp Baeck

Für ein „Arisierungs“-Mahnmal gibt es Chancen für einen alternativen Standort an der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Die Bremer Kulturdeputation hat in ihrer letzten Sitzung der Legislaturperiode dafür einen Prüfauftrag „auf Arbeitsebene“ beschlossen, mit dem zunächst keine weiteren Kosten verbunden sein sollen.

Zuvor hatten die Urheberin des beschlossenen Mahnmal-Entwurfs, Angie* Oettingshausen, Initiator Henning Bleyl und die Jüdische Gemeinde den alternativen Standort auf der östlichen Seite der Kaisen-Brücke ins Spiel gebracht. Sie halten die künstlerische und konzeptionelle Umsetzung dort für eher geeignet als an dem bisher ausgemachten Standort-Kompromiss an den Sitzstufen nahe der Teerhofbrücke. Auf diesen hatten sich SPD und Grüne 2017 nach einem Streit geeinigt.

Die Prüfung des weiteren Ortes in den Ressorts soll den bereits laufenden Planungsprozess allerdings nicht aufhalten, entschied die Kulturdeputation. Derzeit wird für den Ort an den Sitzstufen an einer „Entwurfsunterlage Bau“ gearbeitet.

Angeschoben wurde die Idee für ein Mahnmal durch eine Spenden-Kampagne der taz. Bremer Unternehmen, allen voran die Logistik-Firma Kühne+Nagel, profitierten während der NS-Zeit vom Raub jüdischen Eigentums.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen