piwik no script img

unterm strich

Statistik zum „Welttag des Buches“

Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland haben in den Jahren 2017/2018 ihre Lektüre online gekauft. Das entspricht etwa 40 Prozent aller Internet-Benutzer in Deutschland, die auch Waren oder Dienstleistungen online bestellen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum „Welttag des Buches“ (23. April) mitteilte. Neben Büchern ist in dieser Zahl aber auch der Kauf von Zeitungen und Zeitschriften einschließlich der digitalen Ausgaben erfasst.

Von den Menschen, die ihre Lektüre im Internet kauften, waren rund 11 Millionen weiblich und rund 9 Millionen männlich. Rund 2 Millionen waren im Alter von 10 bis 24 Jahren, rund 13 Millionen gehörten der Altersgruppe von 25 bis 45 Jahren und rund 5 Millionen waren 55 Jahre alt und älter.

Das Archiv des Grips Theaters

Auch wenn es so ausschauen mag, das ist keine Nachricht, die nur Berlin anginge: Das Archiv des Berliner Grips Theaters geht an die Akademie der Künste. Am Standort im Hansaviertel habe die Kinder- und Jugendbühne 230 Ordner, 25 Umzugskartons mit Szenenfotos der Grips-Produktionen sowie Plakate und pädagogische Materialien aus 50 Jahren angesammelt – insgesamt 30 laufende Regalmeter, wie die Akademie der Künste am Mittwoch mitteilte. Die Dokumente würden nun wissenschaftlich und auch für die öffentliche Nutzung erschlossen.

Entsorgte Skizzen Gerhard Richters

…sollte man nicht aus seinem Müll herausholen und behalten oder gar verkaufen wollen. Da steht man schnell wegen Diebstahls vor Gericht. Am Mittwoch begann der Prozess gegen einen 49-jährigen Beschuldigten. Den Wert der nicht signierten Werke schätzt die Staatsanwaltschaft auf insgesamt rund 60.000 Euro. Der 87-jährige Gerhard Richter kam nicht zum Prozess.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen