: Nur noch fair gehandelte Grabsteine
Stadt setzt Gesetz um: Was auf Osnabrücks Friedhöfen aufgestellt wird, darf nicht aus Kinderarbeit stammen
Auf städtischen Friedhöfen in Osnabrück dürfen ab sofort nur noch fair gehandelte Grabsteine aufgestellt werden. Steinmetze müssten jeweils einen entsprechenden Nachweis einreichen, dass die von ihnen verwendeten Grabsteine nicht aus Kinderarbeit stammen, teilte die Stadt Anfang April mit. Nach dem niedersächsischen Bestattungsgesetz (BestattG) müssen alle Friedhofsverwaltungen schon seit dem 1. Januar 2019 einen solchen Nachweis anfordern.
Die städtische Friedhofsverwaltung habe diese Vorgaben nun umgesetzt, sagte Abteilungsleiterin Eva Güse: Ab sofort müssen die Steinmetz*innen demnach das Zertifikat einer anerkannten Kontrollorganisation mit abgeben, wenn sie ein Grabmal errichten wollen.
Ausdrücklich genannt sind in diesem Zusammenhang die Siegel der Organisationen „Indo-German Export Promotion Projects“ (IGEP), „Fair Stone“, Xertifix und „Werkgroup Duurzame Natursteen“ (Arbeitsgruppe nachhaltiger Naturstein, WGDN). Soll ein entsprechender Nachweis anders erbracht werden, bittet die Friedhofsverwaltung um Rücksprache.
Stein ist nicht gleich Stein
Man sei sich einig mit den Stenmetz*innen, sagte Güse, „dass keiner Kinderarbeit möchte“. Durch die Zertifikate würden „alle Beteiligten immer wieder auf das Thema hingewiesen“. Allerdings würden die Steinblöcke für Grabmale mithilfe großer Maschinen gesägt, so Güse: Sie könne sich da kaum Kinderarbeit vorstellen.
Unverständnis bekundete die Expertin, weil für Grabsteine strengere Nachweispflichten gälten als etwa für kleinere Pflastersteine – oder „die Anzüge der Sargträger oder die Stoffe der Sargausstattung“, so Güse: Textilkonzerne sollten für ihre gesamte Lieferkette gute Arbeitsbedingungen nachweisen müssen – damit ließen sich faire Arbeitsbedingungen in den produzierenden Ländern erreichen. (epd)
www.osnabrueck.de/osb/friedvolles-osnabrueck/
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen