: Kneipenquiz ohne Kneipe
Den glitzernden Abschluss des taz lab Tages, vor der Party, macht das Eurogame von taz gazete: Was Sie über die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa wissen müssen
Elisabeth Kimmerle
Die Geschichte der europäisch-türkischen Beziehungen ist die einer jahrhundertealten Hassliebe. Zur Frage, wie die Türkei zu Europa steht und umgekehrt, könnte man Diskussionsrunden füllen. Oder ein so unterhaltsames wie lehrreiches Quiz veranstalten, bei dem man nicht nur viel Neues lernt, sondern dazu noch tolle Preise bekommt.
Schon lange fragen Sie sich: Warum hat es mit der Türkei und der EU nicht geklappt? Was ist da schiefgelaufen? Und wer ist schuld daran? Und was haben Orangen und Mesut Özil damit zu tun? Finden Sie es auf dem taz lab heraus beim Kneipenquiz von taz gazete.
Auf alle, die zwischen Nazivergleichen, Reisewarnungen und roten Linien den Überblick verloren haben, warten beim Kneipenquiz ohne Kneipe zehn Fragen zu 50 Jahren europäisch-türkischer Geschichte. „Die Liebe der Türken und Deutschen ist so alt, dass sie niemals zerbrechen wird“, sagte Präsident Erdoğan bei seinem Berlin-Besuch im Herbst 2018. Doch wen zitiert er hier? Aus welcher Sprache kommt das türkische Wort „manken“ und was hat das deutsche Wort „Heckmeck“ mit den Osmanen vor Wien zu tun? Mit wie vielen europäischen Ländern hat sich die Türkei 2017 überworfen? Und wie viele Panzer lieferte Deutschland der Türkei in den vergangenen 15 Jahren?
Wenn Sie Türkei-Expert*in sind, kommen Sie erst recht. Stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis und stauben Sie alle Preise ab. Mit den Fun Facts zur europäisch-türkischen Geschichte, die Sie beim Quiz lernen, können Sie dann auf jeder Party, auch der gleich darauf folgenden taz lab Party, glänzen. Beim Eurogame, moderiert von taz-Redakteur Martin Kaul, gibt es nur Gewinner: Die Türkei gewinnt, Europa gewinnt und vor allem gewinnen Sie!
taz lab: 18.15 Uhr in der taz Kantine
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen