: W wie Wikipedia
Was ist eigentlich die Wikipedia? Wer das am Donnerstag nachschlagen wollte, musste zu altmodischen Methoden greifen: In die Bibliothek gehen, den Brockhaus aus dem Regal ziehen. Im taz-Archiv gibt es eine Ausgabe von 1896. In der gibt es zwar Einträge zu Wikingern und zum Schweizer Städtchen Wil, aber dazwischen: nichts.
Die Wikipedia, das ist übrigens „ein am 15. Januar 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des Wikiprinzips“ (Quelle: Wikipedia). Sie war am Donnerstag nicht zugänglich, aus Protest gegen die geplante Urheberrechtsreform der Europäischen Union.
Wer sich den Weg in die Bibliothek sparen wollte, konnte noch einen anderen Weg gehen: Einfach im Browser ein kleines Programm installieren und Javascript ausschalten. Die Wikipedia war nämlich nicht offline, wie es viele der lieben Kolleg*innen schrieben. Es legte sich nur eine schwarze Seite über jeden Artikel. Kersten Augustin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen