piwik no script img

Was die Zahlen sagen

Zwei Politikstudent*innen erzählen über ihr Do-it-yourself Projekt zur Europawahl, hier und auf dem taz lab

Auch wenn in elf Wochen das neue europäische Parlament gewählt wird, kann über dessen genaues Aussehen nur spekuliert werden. Denn anders als bei nationalen Wahlen gibt es nur wenige Umfragen zur Wahlabsicht auf europäischer Ebene. Ausgestattet mit digitaler Schwarmintelligenz, Open-Source-Daten und dem Spirit des Internets haben es sich Moritz Laurer und Camille Borrett zur Aufgabe gemacht, das zu ändern. Beide Mitte 20, studierten Europastudien, lernten sich darüber kennen und stellten fest: „Es gibt keinerlei Umfragen zur Wahl.“ Schnell war die Idee geboren, „es selbst zu machen“, berichten die beiden, die Wert darauf legen, Europäer*innen zu sein – und nicht ein Deutscher und eine französische Britin. Ebenso schnell war ein Skript in der Programmiersprache R geschrieben, das nationale Umfrageergebnisse manuell den Fraktionen im europäischen Parlament zuordnet und dann in deren Sitze umrechnet. Eine kurz nach dem Gespräch veröffentliche offizielle Prognose bedient sich grundlegend derselben Methodik – und weicht in den Ergebnissen nicht übermäßig von denen des Do-it-yourself-Projekts ab.

Was die Zahlen konkret sagen, interessiert die beiden auch. Wobei sie feststellen, dass Daten ganz unterschiedlich interpretiert werden können: „Entweder sagen wir, dass rechtspopulistische Kräfte bei der Wahl um die Hälfte mehr Sitze erlangen können oder ihr Sitzanteil steigt von 13 auf etwa 19 Prozent. Beides wirkt ganz anders“, berichtet Laurer. Trotzdem bereitet ihnen die Entwicklung von rechten Parteien in Europa Sorge. Auch wenn sie mit einem solchen Ergebnis keinen bedeutenden Einfluss im Parlament haben werden, „verändern sie den Diskurs, verschieben die Themensetzung bei anderen Parteien und können im europäischen Rat ihr Veto bei Gesetzen einlegen.“ Ungewiss ist auch, wie sich die einzelnen Parteien neu zusammenschließen und wie sie kooperieren werden: „Was die PiS in Polen oder Orbáns Fidesz machen, ist ein großes Fragezeichen.“ Generell will das Duo aber leichte Entwarnung geben: „Die etablierten Parteien werden eine klare Mehrheit haben.“ Dominik Hokamp

Wöchentlich aktualisierte Prognosen auf: europeanelectionsstats.eu. Auf dem taz lab: taz talks, 10 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen