: Hilfe für Gewaltopfer
Bilanz nach fünf Jahren: 4.700 haben sich an die Gewaltschutzambulanz gewandt
Gewürgt, geschlagen, getreten: Seit der Eröffnung der Berliner Gewaltschutzambulanz vor fünf Jahren haben rund 4.700 Menschen dort Hilfe gesucht. Rund 2.500 von ihnen hatten nach Gewalterfahrungen sichtbare Verletzungen. In fast der Hälfte der Fälle gehörten Partner oder Ex-Partner zu den Tätern, in einem knappen Drittel (31 Prozent) kannten sich Täter und Opfer. Drei Viertel der erwachsenen Gewaltopfer waren Frauen, ein Fünftel aller Betroffenen Kinder. Bei der Hälfte der Kinder (51 Prozent) bestätigte sich der Verdacht einer Gewalttat.
Die Zahl der untersuchten Taten pro Jahr hat sich seit 2014 mehr als vervierfacht. 2018 waren es 1.381 und damit im Schnitt mehr als 100 Fälle pro Monat, wie die Justizverwaltung am Freitag mitteilte. Die Gewaltschutzambulanz gehört zur Charité. Opfer können ihre Verletzungen dort von Gerichtsmedizinern vertraulich und kostenlos dokumentieren lassen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen