piwik no script img

Einsatz für die Schilleroper

Die Sicherung des Denkmals „Schiller-Oper“ vor dem Verfall und seine zukünftige öffentliche Nutzung für alle Stadtteil-BewohnerInnen waren die wichtigsten Forderungen der Schilleroper-Ini bei der Veranstaltung „Lasst es schillern!“ im Haus der Familie vis a vis des verfallsbedrohten ehemaligen Zirkusbaus. 80 AnwohnerInnen lauschten der Denkmalschützerin Elinor Schuess und dem Schauspieler Rolf Becker, der sich für den Erhalt des 1891 fertiggestellten Gebäudes einsetzt.Auch im Februar 2019 gibt es keine neuen Pläne für das Areal in St. Pauli, geschweige denn einen Abriss- oder Bauantrag, bestätigt die Sprecherin des Bezirks Mitte, Sorina Weiland. Die Eigentümerin weigert sich weiterhin, Maßnahmen zum Erhalt des von Korosion bedrohten denkmalgeschützten Stahlgerüstes, das den Schilleroper-Rundbau trägt, zu treffen, das Denkmalschutzamt holt derzeit bei Baufirmen Kostenvoranschläge ein, will bei weiterer Weigerung die Schutzmaßnahmen selbst in Auftrag geben und die Eigentümerin notfalls juristisch dazu zwingen, die Kosten dafür zu übernehmen. (mac) Foto: Andrea Kueppers

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen