: Lieber selbst kochen
Ultraverarbeitet ist ultraungesund
Einer neuen französischen Ernährungsstudie zufolge erhöht der häufige Verzehr von „ultraverarbeiteten“ Fertigprodukten das Sterberisiko. Die Forscher werteten die Angaben aus, die 44.000 Französinnen und Franzosen im Alter ab 45 vor sieben Jahren über ihre Essgewohnheiten gemacht hatten. In einer Nachfolgestudie untersuchten sie, wie sich diejenigen ernährt hatten, die in der Zwischenzeit verstorben waren.
Das Ergebnis: Wer 10 Prozent mehr „ultraverarbeitetes Essen“ zu sich nimmt, erhöht sein Sterberisiko um 14 Prozent. Zu „ultraverarbeiteten Lebensmitteln“ zählen industriell zubereitete Fertiggerichte, denen Farb- und Geschmacksstoffe zugesetzt werden, zudem viel raffinierter Zucker, Salz und Fett. Es sind die üblichen Verdächtigen: Snacks, Eiscreme, Limos, Süßigkeiten, Pommes, Burger. Die galten zwar schon zuvor als ungesund, doch hatte bislang noch keine Studie den Zusammenhang von ihrem Verzehr und dem Sterberisiko untersucht.
Die Einordnung als „ultra-verarbeitet“ folgt einer vierstufigen Klassifikation des Expertengremiums „Global Panel on Agriculture and Food Systems for Nutrition“. (mka)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen