: Teures Umland
Die Mieten steigen auch in Berlins Speckgürtel heftig
Für Mieter und Wohnungskäufer wird Berlin immer teurer. „Berlin ist die Stadt mit der größten Dynamik“, sagte die Ökonomin Carolin Wandzik am Dienstag. In keiner der größten deutschen Städte seien Mieten und Kaufpreise zuletzt so stark gestiegen wie in der Hauptstadt. Das geht aus einem Vergleich hervor, den Wandzik für den Zentralen Immobilien-Ausschuss (ZIA), einen Verband der deutschen Immobilienwirtschaft, erstellt hat.
Immer mehr Mieter und Käufer wichen aufs Umland aus, sagte die Ökonomin Carolin Wandzik am Dienstag in Berlin: „Aufgrund der steigenden Preise in den Zentren ist die Abwanderung ins Umland wieder deutlich gestiegen.“
Allerdings ist auch Brandenburg nicht mehr überall günstig. Denn seit 2011 seien viele Umlandgemeinden stärker gewachsen als Berlin, etwa Bestensee, Dallgow-Döberitz, Teltow und die Landeshauptstadt Potsdam. In Schönefeld, Hoppegarten und Teltow stiegen die Neuvertragsmieten im vergangenen Jahr stärker als in Berlin. Teurer als der Berliner Durchschnitt ist bislang aber nur Kleinmachnow, wo Vermieter im vergangenen Jahr bei Neuverträgen 10,49 Euro verlangten. Im Schnitt zahlt man im Umland nur drei Viertel der Berliner Miete.
Dass der Speckgürtel immer städtischer wird, hatte die Investitionsbank Berlin in ihrem Wohnungsmarktbericht 2018 dargelegt. Es entstehen zunehmend Mehr- statt Einfamilienhäuser. Zum Teil fehlten aber Verkehrsverbindungen und soziale Infrastruktur.
Die Immobilienbranche reagierte unterdessen erleichtert auf die Absage des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) an Forderungen, private Wohnungsunternehmen zu enteignen. Zugleich kritisierte ZIA-Präsident Andreas Mattner, dass Berlin Wohnungen zurückkauft. „Mit dem Ankauf von Wohnungen im großen Stil wird nichts erreicht, außer dass man die Steuerkasse plündert.“ Notwendig sei mehr Neubau.
Die Fachleute sehen immer mehr übertriebene Preise, vor allem in den sieben größten Städten und ihrem Umland, aber auch in einer Reihe weiterer Städte. „Wir beobachten diese Entwicklung mit ganz viel Argwohn“, sagte der Ökonom Lars Feld bei der Vorstellung des Gutachtens. Er sieht aber keine Hinweise auf eine Immobilienblase. Platzte eine solche Blase – etwa weil die Zinsen plötzlich steigen –, brächen die Preise zusammen. Feld sagte, die Käufer finanzierten ihre Häuser und Wohnungen weiterhin recht konservativ. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen