piwik no script img

„Was bleibt mir übrig, als zu lachen?“

Die Journalistin Seda Taşkın wurde nach einem Jahr im Gefängnis zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt. Nun kam sie frei. Ein Interview über ihre Zeit in Haft

Interview Hayri Demir

taz gazete: Frau Taşkın, Sie haben ein außergewöhnliches Jahr hinter sich. Im Januar 2018 wurden Sie verhaftet und im Oktober zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Am 17. Januar kamen Sie frei, jetzt soll der Prozess neu aufgerollt werden. Was wirft man Ihnen vor?

Seda Taşkın: Mein Fall führt deutlich vor Augen, wie Journalismus in der Türkei verfolgt wird. Mir wurde beispielsweise vorgeworfen, dass ich über eine kranke Frau von 78 Jahren berichtet hatte, die in Muş verhaftet worden war. Es wurde behauptet, mit meinem Bericht hätte ich „die Organisation ermutigt“ (die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK, Anm. d. Red.). Dabei bin ich Journalistin. Mein Beruf erfordert, dass ich dorthin gehe, wo es etwas zu berichten gibt.

Was soll das heißen, Sie hätten mit Ihren Berichten „die Organisation ermutigt“?

In der Urteilsbegründung hieß es: „Sie machte sich schuldig, in die Provinz Muş und Umgebung gereist zu sein und Berichte verfasst zu haben, die die Mitglieder der Terrororganisation motivieren und ermutigen.“ Diese Formulierung ist nichts anderes als das Eingeständnis, dass meine Berichterstattung als Straftat betrachtet wird.

Können Sie uns Ihre Haftbedingungen schildern?

Als ich in meine Zelle kam, wurde ich von einer Reihe junger Frauen begrüßt. Sie nahmen mich auf, als würden wir uns seit Jahren kennen. Als ich mir ihre Geschichten anhörte, erkannte ich, dass keine von uns sich von den anderen unterschied. Studentinnen waren darunter, Hausfrauen, Politikerinnen, auch Journalistinnen wie ich. Die Zellen sind eigentlich für eine Person bemessen, aber wir waren zu dritt. Das lag daran, dass so viele Leute verhaftet werden. Weil der Raum so begrenzt war, hatten wir so gut wie keine Bewegungsfreiheit. Nur auf dem Hof konnten wir uns etwas bewegen.

Wie liefen die Tage ab?

Ich stand jeden Morgen um halb acht auf und machte eine Stunde Sport. Mit Sport meine ich kleine Übungen in der Zelle. Dann Frühstück, anschließend las ich zwei Stunden lang. Nach dem Mittagessen verbrachte ich die Zeit wieder mit Lesen und Schreiben. Ich hatte richtig Arbeitszeiten für mich festgelegt. Außer den Besuchstagen verliefen alle Tage nach dieser Routine. Ich hatte keine Kamera in meiner Zelle, aber ich stellte mir einen Fotoapparat vor und überlegte, wie ich fotografieren könnte.

Wie meinen Sie das?

Ich habe vor meiner Haft viele Porträts von Frauen und Kindern gemacht. Ich rief mir die letzten Kinderfotos ins Gedächtnis, die ich geschossen hatte, und versuchte, sie mit dem Wissen, das ich jetzt hatte, nachdem ich viel über Fotografie gelesen hatte, neu aufzunehmen.

Hatten Sie Schwierigkeiten, die Dinge zu bekommen, die Sie brauchten?

Alles ist schwierig zu bekommen. Zum Beispiel bekam man keine Schere. Aber ich musste meine Haare schneiden. Der Mangel macht einen dann kreativ. Es kann Monate dauern, bis die Friseurin kommt. Also fing ich an, meine Haare mit dem Nagelknipser zu schneiden. So wurde ich plötzlich zur Friseurin für die ganze Zelle, und das mit einem einzigen Nagelknipser. (lacht)

Was haben Sie im Gefängnis besonders vermisst?

Vor meiner Haft bin ich oft auf Reisen ins Unbekannte gegangen. Diese Reisen haben mir am meisten gefehlt. Es war auch schmerzlich, die Kamera, die mich draußen Tag und Nacht begleitet, nicht benutzen zu können. Und ich habe mich sehr nach Musik gesehnt.

Wir haben gesehen, dass Sie auch aus der Haft heraus Berichte geschrieben haben.

Ich habe die Haft als Chance genutzt. Mein Beruf ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden und kennt keine Grenzen. Ich habe mich auf die Geschichten der Menschen im Gefängnis fokussiert. Zwischen mich und das Leben hat man die Mauer gesetzt. Diese Mauer wollte ich mit meinen Berichten einreißen. Ich habe in einem Brief darüber berichtet, dass das Wasser rostig aus dem Hahn kommt. Das gefiel der Anstaltsleitung gar nicht. Eine der Kontrolleurinnen unserer Briefe legte mir nahe, nicht über die Zustände zu schreiben. Ich hielt dagegen, genau deshalb sei ich verhaftet worden, genau das würde ich fortsetzen.

Der inhaftierte Journalist Nedim Türfent wies in einem Brief aus dem Gefängnis auf Ihre Lage hin und forderte dazu auf, Ihnen zu schreiben. Haben Sie unerwartete Briefe von Leuten erhalten, die Sie nicht kannten?

Ich habe Briefe von Menschen bekommen, die ich nicht kannte, in Sprachen, die ich nicht beherrsche. Auch viele Kolleg*innen in der Türkei sorgten mit ihren Briefen dafür, dass ich nicht allein war. Manchmal kamen so viele Briefe, dass ich mit den Antworten die ganze Nacht hindurch beschäftigt war. Auch mit Nedim habe ich häufig geschrieben. Es hat mich sehr berührt, dass er noch aus der Haft heraus über meine Lage schrieb. Ein Journalist in Haft berichtet über eine andere Journalistin in Haft.

Von Ihren Anwält*innen habe ich erfahren, dass Ihre Freilassung überraschend für sie kam.

Für mich auch. Ich saß mit anderen Gefangenen im Gespräch zusammen, da wurde mein Name durchgesagt. Ich öffnete das Gitter der Eisentür. Es hieß, ich käme frei. Ich habe es nicht geglaubt. Ich dachte, die nehmen mich auf den Arm. Denn das Regionalgericht hatte mich zu einer Haftstrafe verurteilt. Ich kam nach genau 360 Tagen frei und nahm nur die Briefe mit. Um ehrlich zu sein, ich hatte längst jede Hoffnung auf die Justiz aufgegeben. Die Justiz ist doch nur noch eine Theaterbühne. Darum habe ich gelacht, als mich das Gericht im Oktober zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt hat.

Wie kann man über eine solche Strafe lachen?

Weil diese Sache von vorn bis hinten tragikomisch war. Können Sie sich das vorstellen? Ich wurde bestraft, weil ich mit meinen Berichten „die Organisation ermutigt und motiviert“ haben soll. Wir haben es mit einer Justiz zu tun, die eine solche Strafe verhängen kann, ohne dass ein einziger konkreter Beweis vorliegt! Was bleibt einem da anderes übrig, als über so eine Justiz zu lachen?

Und wie geht es weiter? Die Haftstrafe besteht ja nach wie vor.

Nach dem Beschluss, mich auf freien Fuß zu setzen, wird das Verfahren erneut aufgerollt. Am 20. März muss ich wieder vor Gericht. Ich möchte noch einmal daran erinnern, wie wichtig Solidarität in dieser Phase ist. Das gilt nicht bloß für mich, sondern für etliche inhaftierte Journalist*innen. Die Solidarität muss fortdauern, bis kein einziger Journalist, keine einzige Journalistin mehr in Haft ist!

Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen