Hatun-Sürücü-Preis: Ehrungen für Mädchenprojekte
Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat am Freitagabend erneut Projekte für die Chancengleichheit und Selbstbestimmung von Mädchen und jungen Frauen mit dem Hatun-Sürücü-Preis ausgezeichnet. Die Ehrung wurde zum siebten Mal verliehen. Der mit 500 Euro dotierte erste Preis ging an das Theaterkollektiv „Madalena Berlin“. Die Zuschauer würden durch die Verknüpfung des Theaters mit Kunst und Politik dazu aufgefordert, selbst aktiv zu werden, lobte die Jury. Der mit 300 Euro verbundene zweite Preis ging an „Spot on, Girls! – Cultures Interaktive e. V. & Springstoff“. Der dritte Preis und 200 Euro wurden dem „M-Power Kommit e. V.“ zugesprochen, der sich um Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrungen kümmert. Der Preis erinnert an Hatun Sürücü, die am 7. Februar 2005 von einem ihrer Brüder ermordet wurde, weil sie selbstbestimmt leben wollte. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen