: Dichter vor Mikrofon und Kamera
Einen Roman zu lesen ist zunächst einmal eine intime Angelegenheit, bei der Leser in eine andere, oft fremde Welt eintauchen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kamen dann öffentliche Lesungen hinzu, später wurden die Stimmen der Literaten aufgenommen, Fernsehaufnahmen folgten. Der Literaturwissenschaftler Hans-Christian Herrmann, der Germanist Reinhart Meyer-Kalkus und der Medienphilosoph Harun Maye geben nun anhand einiger prominenter Beispiele im LCB einen Rückblick auf die Dichterlesungen in Deutschland und ihre mediengeschichtlichen Voraussetzungen.
Historischer Streifzug: Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 29. 1., 19.30 Uhr, 8/5 €
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen