: Zu viel Plastikmüll in der Nordsee
Kunststoff-Abfälle und eine Übersättigung mit Nährstoffen machen der Nordsee und ihren Bewohnern zu schaffen
Der Gewässerzustand der Nordsee bleibt besorgniserregend. Das geht aus einem nationalen Zustandsbericht hervor, den Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Dienstag in Hannover präsentierte. Demnach war die biologische Vielfalt auch im Zeitraum zwischen 2011 und 2016 zu hohen Belastungen ausgesetzt. Besonders Plastikmüll und die Anreicherung mit Nährstoffen durch eingeleitetes Düngemittel beeinträchtigen das Meer und die dort lebenden Arten.
Immer noch landen zu viele Abfälle aus Plastik in der Nordsee – im Bewertungszeitraum gab es keine Anzeichen für eine Abnahme der Belastung. Pro 100 Meter Strandabschnitt seien bis zu 389 Müllteile zu finden, davon seien 88,6 Prozent aus Plastik. Besonders die kleinen Plastikabfälle sind ein großes Problem, da sie durch Wind und Wetter zu Mikroplastik werden.
„Es ist zu befürchten, dass dieses sich mittelfristig über die marine Nahrungskette auch in unserer Nahrung wiederfindet“, warnte Lies. Bereits jetzt hätten 60 Prozent der untersuchten Eissturmvögel in der deutschen Nordsee zu viele Plastikpartikel im Magen. Der Umweltminister appellierte, Plastikmüll zu vermeiden und auf Einwegverpackungen zu verzichten.
Ein weiteres ökologisches Problem der Nordsee ist die hohe Belastung durch Nährstoffe, von Fachleuten Eutrophierung genannt. Die häufig über Flüsse eingeleiteten Reste von Gülle und Düngemitteln führen zu Algenblüten, Trübung des Wassers und Änderung der Planktonzusammensetzung. Nur sechs Prozent der deutschen Nordseegewässer sind hinsichtlich der Nährstoff-Belastung in einem guten Zustand, 55 Prozent sind eutrophiert, für 39 Prozent fehlt eine abschließende Bewertung.
Wie sich aus dem Bericht ergibt, leiden nicht nur die Eissturmvögel unter der Umweltbelastung der Nordsee. Besonders betroffen sind Arten, die langsam wachsen und sehr groß werden, wie etwa Hai und Rochen. Auch die Bestände von Stören, Aalen und Lachsen sind in keinem guten Zustand. Den Schweinswalen geht es ebenfalls nicht gut. Einen positiven Trend gibt es bei Kegelrobben und Seehunden, deren Bestände sich gut entwickeln. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen