piwik no script img

Anleger fühlen sich geprellt

Nach dem Verkauf der HSH Nordbank steht den US-amerikanischen Investoren eine Milliardenklage ins Haus

Gläubiger der HSH Nordbank haben vor dem Landgericht Kiel eine Klage gegen das Institut eingereicht und fordern rund eine Milliarde Euro von der Bank. Mit indirekten Anleihen belaufe sich die Forderung auf 1,4 Milliarden Euro.

Die mittlerweile privatisierte HSH Nordbank habe über Jahre hinweg Handlungen vorgenommen, deren einziger Zweck darin bestanden habe, die Anleihen unzulässig herunterzuschreiben, teilte eine Agentur im Auftrag der Anleger am Montag in Frankfurt am Main mit. Die HSH Nordbank habe zahlreiche Vertragsbestimmungen ihrer Anleihen verletzt und versucht, die Anleihe rechtswidrig zu kündigen. Die Bank erklärte, ihr sei die Klage noch nicht zugestellt worden. Die Vorwürfe seien substanzlos.

Bei den Klägern handelt es sich um 18 Investoren mit Sitz in Deutschland, weiteren europäischen Ländern und den USA. Die Kläger gehen auch in den USA juristisch gegen die neuen Eigner der HSH Nordbank vor; das sind US-amerikanische Investmentfonds. Die Gläubiger fordern die Hochschreibung der Anleihe auf ihren Nennwert sowie Schadenersatz für entgangene Zinsen.

Bei den umstrittenen Anleihen handelt es sich um nachrangige Bankschuldverschreibungen, die allen anderen Verbindlichkeiten des Instituts nachgeordnet sind. Es handelt sich um mehrere Anleihen, die zum Teil vor vielen Jahren ausgegeben wurden; an der Börse notiert sind vier der Papiere. Insgesamt hat die HSH Nordbank derartige Anleihen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro ausgegeben und angekündigt, die börsennotierten Anleihen im kommenden Jahr auf 15 Prozent des Nennwertes herunterzuschreiben und zurückzukaufen.

Das würde aus Klägersicht einen Gewinn von 1,6 Milliarden Euro für die Erwerber der Bank bedeuten. Bei einem Kaufpreis von einer Milliarde Euro hätten sie die Bank faktisch umsonst bekommen. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen