piwik no script img

Amnestie in Brandenburg

Im Land Brandenburg profitieren dieses Jahr wieder Dutzende Gefangene von einer Weihnachtsamnestie. Im Zeitraum vom 16. November bis zum 4. Januar 2019 kommen nach der vorläufigen Statistik 37 Häftlinge auf freien Fuß, wie das Justizministerium auf Anfrage mitteilte. Dabei handelt es sich um Gefangene, deren Entlassung ohnehin kurz bevorsteht. Ausgenommen von der Amnestie sind Gefangene, die besonders schwere Straftaten wie Mord oder Sexualdelikte begangen haben. Über den Gnadenerweis entscheiden die Vollstreckungsbehörden und Justizminister Stefan Ludwig (Linke). Das Gnadenrecht bei schwersten Straftaten wie Terrorismus, bei denen sich die Angeklagten vor Bundesgerichten verantworten müssen, liegt laut Grundgesetz beim Bundespräsidenten.

Die Zahl der Gnadenerweise in Brandenburg war zuletzt rückläufig. Rund um Weihnachten 2017 kamen noch mindestens 60 Gefangene auf freien Fuß. Ein Jahr zuvor waren es sogar 78 Gefangene. Nach einer Übersicht des Amtes für Statistik saßen zum Stichtag 31. März 2018 rund 1.000 Strafgefangene in Brandenburger Gefängnissen ein, das waren 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen