piwik no script img

Faire Löhne für Arbeitnehmer

Lange hat Wirtschaftssenatorin Pop an der Reform des Vergabegesetzes gefeilt. Erster Entwurf liegt vor

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) will den Vergabemindestlohn in Berlin von 9,00 Euro auf 11,30 Euro die Stunde erhöhen. Das geht aus dem Referentenentwurf für ein neues Vergabegesetz hervor, der am Donnerstag bekannt wurde. Es handelt sich um den Tarif, den Unternehmen ihren Mitarbeitern als Voraussetzung für öffentliche Aufträge des Landes zahlen müssen. Er soll Lohn- und Sozialdumping bei öffentlichen Aufträgen unterbinden und Arbeitnehmern faire Löhne sichern. Die nun angestrebte Höhe orientiert sich an der Eingangsstufe des öffentlichen Dienstes und soll regelmäßig überprüft werden.

„Berlins Wirtschaft wächst, aber nicht alle Menschen profitieren gleichermaßen davon“, sagte Pop. „Gerade Menschen mit niedrigem Einkommen leiden unter steigenden Mieten und Lebenshaltungskosten.“ Das Wirtschaftswachstum müsse aber bei allen ankommen. „Indem alle am wirtschaftlichen Wachstum teilhaben, stärken wir den sozialen Zusammenhalt in Berlin.“ Zu dem Gesetzentwurf können nun Verbände und andere Senatsverwaltungen Stellung nehmen, bevor ihn der Senat verabschiedet. Das letzte Wort hat das Abgeordnetenhaus. Im Zuge dieser Beratungen sind noch Änderungen möglich.

Die SPD hatte im November beschlossen, den Vergabemindestlohn bis 2021 schrittweise auf 12,63 Euro zu erhöhen. Laut Bundesarbeitsministerium ist ab dieser Summe gewährleistet, dass der Betreffende eine Rente über dem Niveau der Grundsicherung erhält.

Heimischen Mittelstand fördern

In Pops Gesetzentwurf werden auch andere Kriterien für die Vergabe von Landesaufträgen neu bestimmt. Die Grenzen, bis zu denen Aufträge „freihändig“ ohne Ausschreibung vergeben werden dürfen, werden einheitlich auf 10.000 Euro für Liefer- und Dienstleistungen sowie auf 50.000 Euro für Bauleistungen festgelegt. So sollen Start-ups, kleine- und mittelständische Unternehmen stärker zum Zug kommen.

Den heimischen Mittelstand will Pop überdies durch andere Regelungen fördern: Ausgeschriebene Leistungen müssen laut Gesetzentwurf so gestaltet werden, dass kleinere Unternehmen auch eine realistische Chance haben, sich am Wettbewerb zu beteiligen und Offerten abzugeben. Dazu zählt, große Aufträge in kleinere Teile zu splitten.

Pops Ziel ist es, die Bürokratie für Unternehmen zu reduzieren. So soll zunächst einmal jeder Interessent ein Angebot einreichen können. Teilweise umfangreichen Dokumentations- und Nachweispflichten müsste in der Folge nur das Unternehmen nachkommen, das den Zuschlag erhält. Landesaufträge ab 25.000 Euro sollen nur noch auf elektronischem Wege vergeben werden. Und es sind mehr Kontrollen vorgesehen, ob die beauftragten Unternehmen die Vergaberegeln inklusive Mindestlohn auch einhalten. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen