: DGB freut sich über mehr Lohn
Vor allem das Gastgewerbe profitiert vom Mindestlohn
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg hat eine positive Bilanz zur Einführung des Mindestlohns gezogen, zugleich aber eine schärfere Überprüfung der Einhaltung gefordert. Zahlen des Statistischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit zeigten bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen in der Stadt seit Einführung 2015 einen Anstieg von 9,1 Prozent, sagte die DGB-Vorsitzende Katja Karger.
Das Gastgewerbe erlebte mit 22,4 Prozent den höchsten Anstieg sozialversicherungspflichtiger Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung, Minijobber sind hier ausgenommen. Einen deutlichen Zuwachs gab es mit 20,5 Prozent auch im Baugewerbe und im Bereich Erziehung und Unterricht (19,7 Prozent). Besonders Un- und Angelernte profitierten in Hamburg von insgesamt 10,5 Prozent mehr Lohn seit 2015 – das entspreche einem jährlichen Anstieg von 2,9 Prozent.
Für Karger stellt der Mindestlohn aber lediglich „die absolute Untergrenze“ dar. „Löhne müssen zum Leben reichen, auch in einer teuren Stadt wie Hamburg. Kein Arbeitgeber darf den Mindestlohn als Normallohn ansehen.“ Sie kritisierte, dass nach wie vor viele Beschäftigte um den Mindestlohn gebracht würden. „Die zuständige Finanzkontrolle Schwarzarbeit braucht dafür mehr Personal und muss verstärkt verdachtsunabhängig Stichproben machen können.“
Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab dem 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro. 2015 lag er bei 8,50 Euro. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen