: Misswirtschaft mit Militär-IT
Rechnungshof wirft Bundeswehr Geldverschwendung vor
Der Bundesrechnungshof wirft dem IT-Dienstleister der Bundeswehr jahrelange Misswirtschaft vor. Dabei geht es unter anderem um intransparente Preiskalkulation und fehlendes Rechnungswesen, wie die Bild am Sonntag unter Berufung auf einen vertraulichen Prüfbericht des Rechnungshofes berichtete. Das Bundesverteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück. Die Opposition forderte umfassende Aufklärung.
Der Dienstleister BWI ist für die gesamte IT der Streitkräfte verantwortlich. Anstatt zu viel gezahlte Gelder für IT-Investitionen zurückzuverlangen, kaufe das Verteidigungsministerium bei dem Dienstleister einfach neue Leistungen ein, ohne zu wissen, ob diese gebraucht würden, heißt es demnach in dem Prüfbericht.
Nach Informationen der Zeitung hat die BWI zudem Zahlungsschwierigkeiten. Internen Ministeriumsunterlagen zufolge sei die „Liquiditätssituation der BWI GmbH unverändert kritisch“. Vom Ministerium hieß es demnach hingegen, die BWI habe „weder eine Zahlungsunfähigkeit noch eine drohende Zahlungsunfähigkeit angezeigt“.
Alexander Neu, Obmann der Linksfraktion im Verteidigungsausschuss des Bundestags, sprach von einem „skandalösen Verhalten“ und einer „Verschwendung von Steuergeldern“. „Es wundert mich nicht, dass immer mehr herauskommt, je mehr wir graben“, sagte er. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen