: Kampagne zum Welt-Aids-Tag
Wissenschaftliche Studien haben belegt, dass HIV unter wirksamer Therapie nicht ansteckend ist
Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember hat die Deutsche Aids-Hilfe ihre neue Kampagne mit einer guten Nachricht gestartet: HIV ist unter wirksamer Therapie nicht mehr übertragbar. Menschen mit HIV zeigen, was dank Medikamenten heute möglich ist: Partnerschutz, Sex ohne Kondom, Kinder bekommen. „Diese gute Nachricht sollte heute zur Allgemeinbildung gehören“, sagte Aids-Hilfe Vorstand Ulf Hentschke-Kristal am Mittwoch in Berlin zum Start der Kampagne. Die Erkenntnis nehme unnötige Ängste vor HIV-positiven Menschen.
Wissenschaftliche Studien haben belegt, dass HIV unter wirksamer Therapie nicht ansteckend ist. „Das deckt sich auch mit unserer Einschätzung“, sagt HIV-Experte Uwe Koppe am Robert-Koch-Institut (RKI). Medikamente müssen aber lebenslang genommen werden und können gerade bei langer Einnahmedauer Nebenwirkungen haben.
Generell bleibt das Übertragungsrisiko bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit HIV-positiven Menschen ohne Therapie oder bei Therapiemängeln natürlich bestehen. 2017 gab es in Deutschland rund 3.300 Erstdiagnosen. Bei Heterosexuellen sieht das Robert-Koch-Institut in den vergangenen Jahren einen langsamen Anstieg der Neuinfektionen. Ihnen fehle es oft an einem Bewusstsein für das HIV-Risiko. Geschätzte 11.400 Menschen in Deutschland haben sich mit HIV angesteckt, wissen aber nichts von ihrer Infektion – oder wollen es nicht wissen.
Nach Schätzungen des RKI leben rund 86.000 Menschen in Deutschland mit dem HI-Virus. 74.800 haben nach einem Test eine Diagnose bekommen und rund 68.800 nehmen Medikamente. Insgesamt leben den Schätzungen zufolge mindestens 14.900 Menschen mit HIV in Berlin (Stand: Dezember 2017). 1.600 von ihnen wissen allerdings noch nichts von ihrer Infektion. Die Schätzung beruht auf Modellrechnungen, denn HIV wird oft erst Jahre nach der Infektion festgestellt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen