piwik no script img

Tellerdämmerung

Stevan Paul / Daniela Haug: „Die Blaue Stunde. Rezepte, die den Abend feiern“. Brandstätter Verlag, Wien 2018,240 Seiten, 35 Euro

Die wenigsten Esskulturen kennen Frühstück, Mittag- und Abendessen. Stevan Paul hat ein Buch für den Aperó zusammengestellt, den kulinarischen Termin nach Feierabend am späten Nachmittag: Barfood aus aller Welt, Mezzes und Tapas, die sich aber auch als Vorspeisen eignen oder für eine Party als Mitternachtsmahl. Vom aktuell besten Rezepteautor in der deutschen Kochbuchszene.

Seit vielen Jahren führt Vincent Klink ein Tage- und Rezeptebuch. Darin politisiert und philosophiert er, nimmt die Lebensmittelindustrie genauso aufs Korn wie Stuttgart 21, berichtet von Begegnungen mit Prominenten und stellt jahreszeitliche Rezepte vor. Das wohl politischste Kochbuch des Jahres.

Das Buch zur Netflix-Serie und schon jetzt mit Preisen überhäuft. Samin Nosrat, eine iranische Einwanderertochter, gilt bereits als neue Julia Child der USA. Sie reduziert mit viel Humor und Poesie gute Küche auf die vier titelgebenden Prinzipien. Nicht nur ein Anfängerbuch, auch für all jene, die noch befreiter ohne Rezept kochen wollen.

Nein, es gibt nicht nur Mamaküche. Schon seit Jahren steht Claudio del Principe für Hausmannsküche im besten Sinn. Klassisch italienisch immer mit dem gewissen Extra und garantiert Slow Food. Sein neues Buch ist eine Liebeserklärung an den Ofen.

Das ungewöhnlich malerisch illustrierte argentinische Bilderbuch „Ein Blatt im Wind“ entwickelt seine Geschichte aus der Perspektive einer Tageszeitung. Als nur noch ein Exemplar am Kiosk liegenbleibt, verteilen sich seine Blätter in alle Richtungen und landen bald in den Händen verschiedener Personen. Auf jeder Bildseite durch eine knappe Textzeile ergänzt, erlebt die Zeitung eine andere Facette des Lebens.

In „Emil“, diesem erstmals 1959 in New York veröffentlichten Kinderbuch, entwickelt Tomi Ungerer aus der Anatomie eines Tintenfisches virtuos und in zartem Grün den Plot für seine hinreißende Ganovengeschichte.

Ein kleiner Panda, ein Stoffhase und eine Puppe meistern in „Baby an Bord“ ein atemberaubendes Abenteuer auf hoher See. Souverän gelingt es den drei Unerschrockenen, das Baby im Kinderwagen aus der Gefahrenzone und an Land zu bringen. Aller Globalisierung zum Trotz verbreitet dieses von Emma Chichester Clark illustrierte Bilderbuch einen ganz eigenen britischen Flair.

Mit fettem Strich illustriert, eröffnet Jean Julliens Pappbilderbuch „Das ist kein Buch“ verblüffende Perspektiven. Dabei verwandeln sich seine Seiten in Objekte und Räume – in einen offenen Kühlschrank, ein Theater, eine Werkzeugkiste oder ein gemütliches Zelt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen