: Kältehilfe-Pakt mit den Bezirken
Sozialsenatorin will die Zahl der Plätze bei Bedarf weiter ausbauen
Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat angekündigt, die Kältehilfe-Plätze für Obdachlose bei Bedarf noch weiter auszubauen. „Wir werden uns nicht angucken, wie Menschen auf der Straße erfrieren – und dafür werden wir Himmel und Hölle in Bewegung setzen“, sagte sie am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Derzeit gibt es 1.200 Winterschlafplätze für Obdachlose. „Sollten die voll sein und wir mehr brauchen, werden wir aufstocken.“
Mit den Bezirken will die Senatorin einen Kältehilfe-Pakt aushandeln, in dem verbindliche Plätze festgeschrieben sind. Auch solle geprüft werden, ob Obdachlose in nicht genutzten Flüchtlingsunterkünften untergebracht werden könnten. Allein mehr Wohnungen lösten das Problem aber nicht, so Breitenbach. Es werde immer Menschen geben, die Angebote nicht nutzten, weil sie nicht in der Lage seien, sich mit anderen in geschlossenen Räumen aufzuhalten. Für sie seien Bahnhöfe wichtig, die nachts als Notunterkunft geöffnet bleiben.
Die Opposition lobte, Breitenbach habe die Hilfe für Wohnungslose deutlich ausgebaut. Sie bekämpfe aber nur die Auswirkungen und nicht die Ursachen des Problems. Die Bauverwaltung lasse die Sozialverwaltung im Stich und sorge nicht für genügend neue günstige Wohnungen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen