piwik no script img

Tempo 30 auf Kantstraße

Der Senat drosselt auf einer weiteren Hauptstraße das Tempo, um die Luft zu verbessern. Auf einem Teil der Kantstraße gilt ab diesem Montag testweise Tempo 30. Autofahrer müssen sich zwischen Amtsgerichtsplatz und Savigny­platz daran halten, wie die Verkehrsverwaltung mitteilte.

An vielen Stellen in Berlin ist zu viel gesundheitsschädliches Stickoxid in der Luft. Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Berlin deswegen im kommenden Jahr mindestens elf Abschnitte für ältere Dieselautos sperren muss.

Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) lässt parallel testen, ob die Luftverschmutzung weniger wird, wenn an viel befahrenen Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde gilt. Die Verwaltung geht davon aus, dass Autos dann seltener anfahren und bremsen müssen und damit weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Auch die Ampelschaltung wird entsprechend geändert. Der 1,7 Kilometer lange Abschnitt auf der Kantstraße sei die fünfte und letzte Pilotstrecke, so ein Sprecher der Verwaltung. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen