piwik no script img

Die obskure Hisbollah-Connection

Mehrere in Angola aktive internationale Geschäftsleute gelten in den USA als Finanziers des Terrorismus

Aus Luanda Pedro Agosto

Ist Angola ein Transitland für internationale Terrorfinanzierung? Zwei Geschäftsleute, die vom US-Finanzministerium wegen ihrer Beziehungen zur proiranischen Hisbollah-Miliz in Libanon als Terrorfinanzierer gelistet sind, haben Unternehmen in Angola. Es geht um den libanesischstämmigen Rohstoffhändler Kassim Tajideen, der im März 2017 in Marokko festgenommen und an die USA ausgeliefert wurde, sowie den ebenfalls libanesischstämmigen Hatem Barakat, der wegen Terrorfinanzierung sechs Jahre im Gefängnis in Paraguay gesessen hat und jetzt, erneut festgenommen, Angolas Hauptstadt Luanda als Geschäftsadresse angibt.

Nach US-Darstellung leitet die Tajideen-Familie kriminelle Netzwerke, die jedes Jahr mehrere hundert Millionen US-Dollar aus Drogengeschäften generieren und damit die Sicherheit der USA gefährden. Denn laut US-Finanzministerium ist Tajideen „ein wichtiger Geldgeber von Hisbollah“ – die vom Iran und Syrien unterstützte Schiitenmiliz Libanons, gegen die Israel mehrere Kriege geführt hat.

Kassim Tajideen ließ sich 1990 in Angola nieder, mitten im Bürgerkrieg. Er gründete zwischen 1991 und 1995 eine Reihe von Firmen in Luanda: Golfrate Holdings, Afri Belg Commercio e Industria, Grupo Arosfran Empreendimentos e Participacoes. Sie wurden im Jahr 2010 von den USA als Instrumente der Terrorfinanzierung gelistet und mit Sanktionen belegt – aber sie operierten weiter, wie sich herausstellt auch durch Geschäftsbeziehungen zu US-Partnern.

Nach Angaben von Angestellten hat Angolas Regierung Tajideen gezwungen, diese Unternehmen zu verkaufen, aber sie seien dieses Jahr von Bevollmächtigten der Regierung erworben worden. Tajideen selbst sitzt in den USA in Untersuchungshaft, unter einer Anklage mit elf Punkten, darunter Geldwäsche und Bruch von Antiterrorsanktionen.

Hatem Barakat wurde vor Kurzem in der Grenzregion zwischen Argentinien, Brasilien und Paraguay unter dem Vorwurf der Geldwäsche zugunsten von Hisbollah festgenommen. Als Geschäftsadresse gab er einen Elektronik- und Spielwarenladen in der angolanischen Hauptstadt an: Infornet Princesa. Er lebte aber tatsächlich in Brasilien. Angola und Brasilien sind beide portugiesischsprachig und ökonomisch eng miteinander verbunden.

Hermenegildo José Felix, Staatssekretär für technische Belange im angolanischen Innenministerium, sagte, Angola werde seine Kooperation mit der UNO zur Terrorbekämpfung intensivieren. „Angola arbeitet an neuen Gesetzen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Einklang mit UN-Resolutionen“, sagte er.

Auf einem UN-Gipfel der Chefs von Terrorbekämpfungsbehörden im Juni sagte Felix, das Hauptproblem sei die Anwesenheit großer Zahlen illegaler Immigranten in den Diamantengebieten im Nordosten Angolas – Angola ist Afrikas drittgrößter Diamantenförderer, und Diamanten gelten historisch als Finanzquelle für Hisbollah über die Involvierung libanesischstämmiger Geschäftsleute.

Anfang Oktober begann Angola mit Massendeportationen mutmaßlich illegal eingereister Diamantenschürfer, vor allem aus dem Kongo. Diese Operationen haben bereits mehrere hunderttausend Menschen vertrieben und in der Demokratischen Republik Kongo eine humanitäre Krise ausgelöst.

Ebenfalls Anfang Oktober bezeichnete Präsident João Lourenço den internationalen Terrorismus als eine der wichtigsten Bedrohungen Angolas und betonte erneut die Notwendigkeit, Geldströme unter Kontrolle zu bringen und eine straffe Sparpolitik einzuhalten, um die Wirtschaft aus der Krise zu führen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen