piwik no script img

Aus diesem Fenster schoss er auf uns

Bei einem Job während ihres Studiums musste die Filmemacherin Beatrice Minger einen täglichen Medienspiegel sämtlicher Schweizer Tages- und Lokalzeitungen zusammenstellen. Dabei fiel ihr eines Tages eine bestimmte Sorte von Bildern auf, die sie von da an samt ihren Bildlegenden sammelte. Ein Teil dieser Bilder, es sind 118 Fotos aus den Jahren 2000 bis 2016, wurde nun bei der Edition Patrick Frey als Bildband veröffentlicht. Er ist großartig. Sämtliche Bilder des Bandes zeigen eine meist am Bildrand stehende Person, die in den Bildraum zeigt, auf eine Stelle, an der sich offenbar Ungeheuerliches ereignet hat. „Hier sass er“, sagt etwa die Kellnerin mit einem schwer zu deutenden Gesichtsausdruck und deutet dabei auf einen leeren Stuhl. Sonst sind die Mienen der Abgebildeten meist sichtlich empört, anklagend, aber auch ganz klar erfreut und stolz. Komischerweise ist dort, wo hingezeigt wird, oft nichts zu sehen, was der Rede wert wäre. Die entscheidende Situation ist längst vorüber. Zeigen ist offensichtlich vor allem eine Geste der Erinnerung. Und damit eine Geste, die eine Erzählung einleitet. Auf den abgebildeten Fotos zeigt links Peter Roth auf das Einschussloch (Kreis) in seinem Auto. Dario, auf dem rechten Bild, sagt: „Aus diesem Fenster schoss er auf uns.“ Und zeigt in die Richtung, aus der das Geschoss kam. Die Geschichte erschien am 7. Juni 2007 im „Blick“. Text und Bild stammen von dem Reporter Ralph Donghi. So versammelt „Hier sass er“ Geschichten von großen und kleinen Katastrophen, unerhörten Ereignissen, tragischen Zufällen, sagenhaften Funden, aber auch von schlichten Auskünften zu einem Sachverhalt: „Grünflächenverwalter Roger Lanz zeigt auf die sanierungsbedürftigen Stufen.“ Geschichten aus der Schweiz, in einem Bild und einer Bildunterschrift, anschaulich, knapp und präzise.Beatrice Minger: „Hier sass er“. Edition Patrick Frey, Zürich 2018, 370 Seiten, 124 Farbabbildungen, 48 Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen