Andrew Müller über das geplante Insektenschutzprogramm: Ungeliebte Wirtschaftswunder
Insekten gelten den meisten als nervig und eklig, bestenfalls vielleicht als unwichtig – auch in der Politik. Das ändert sich zwar, aber viel zu langsam. Das geplante Insektenschutzpaket des Umweltministeriums wäre ein Schritt in die richtige Richtung, aber eben nur ein kleiner. Die bedrohten Insekten sind nicht nur für Forscher bedeutend, die in Museumsarchiven kleine braune Käfer miskroskopieren. Sie sollten auch nicht nur Ökos beschäftigen. Sie müssten allen wichtig sein.
Erst Insekten ermöglichen unsere Landwirtschaft – und sichern damit auch unsere Lebensgrundlage. Ohne Insekten gäbe es viele Pflanzen nicht, ohne Pflanzen keine Nahrung und ohne Nahrung keine Menschen – und damit natürlich auch keine Wirtschaft. Ohne Insekten ginge gar nichts mehr. Das betrifft nicht nur die allseits beliebte Honigbiene. Eine unbekannte Zahl von Arten und Myriaden von Einzeltieren „arbeiten“ im Verborgenen und bilden ein zentrales Rückgrat der Ökosysteme. Solange ihre Dienste kostenlos zur Verfügung stehen, läuft der Laden. Es ist wie mit dem Klimawandel: Die Kosten tauchen in den momentanen Bilanzen nicht auf, kommen aber – zeitlich versetzt.
Die Berechnung von Ökosystemdienstleistungen ist zwar zu Recht umstritten. Sie zeigt aber auf, dass Insekten auch volkswirtschaftlich wichtig sind. Denn es handelt sich bei den von Insekten durch Bestäubung und Bodenbearbeitung erwirtschafteten Milliarden um virtuelle Werte, die kein Unternehmen bezahlen will. Das Insektensterben ist deswegen nicht allein Schuld der pestizidsprühenden Bauern, sondern des auf Profit ausgelegten Systems insgesamt.
Wenn wir weiter so mit Insekten umgehen wie bisher, schneiden wir uns ins eigene Fleisch. Deswegen wäre es das kleinere Übel, dass die Politik jetzt Geld – viel Geld! – in die Hand nimmt für den Insektenschutz. Denn muss Blütenbestäubung erst einmal von Robotern übernommen werden, wird es noch viel teurer. Ganz abgesehen davon, dass die sich auf einer Frühlingswiese auch einfach nicht so gut machen wie Bienen und Schmetterlinge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen