piwik no script img

Ulrike Herrmann über den Wirtschaftsnobelpreis für Paul RomerAngetäuschtes Rebellentum

Paul Romer ist der ideale Nobelpreisträger für Ökonomie – jedenfalls für die schwedische Reichsbank, die diese Auszeichnung vergibt. Denn Romer, der zusammen mit dem Klimaforscher William Nordhaus geehrt wurde, scheint ein Kritiker der herrschenden Lehre zu sein, stellt den neoklassischen Mainstream aber in Wahrheit nicht in Frage. Dieses angetäuschte Rebellentum ist für die Reichsbank perfekt: Sie kann sich modern geben und gleichzeitig ihrer neoliberalen Agenda treu bleiben.

Romer erregte 2015 weltweites Aufsehen, als er seiner Zunft „Mathiness“ vorwarf. Viele Ökonomen würden mathematische Formeln nur verwenden, um zu kaschieren, dass ihre Argumentation tautologisch ist. Die Ökonomie, so Romer, sei aber keine rationale Wissenschaft, sondern würde sich in quasi­theologische Sekten zerlegen. Seine Kollegen würden „wie auf einem interreligiösen Treffen“ nur noch „Dogmen rezitieren“ und dafür „andächtige Stille“ erwarten. Diese Kritik trifft ins Schwarze, aber der Witz ist: Romers ­eigene „endogene Wachstumstheorie“ weist die gleichen Schwächen auf. Sie besagt im Kern, dass Technik und Innovation nicht vom Himmel fallen. Stattdessen seien „Ideen“ wichtig. Wer hätte das gedacht.

Mit Empirie hat diese „Forschung“ nichts zu tun, stattdessen arbeitet auch Romer mit Formeln, Setzungen und Hypothesen. Auch seine Theorie nimmt an, was bewiesen werden soll: Romer will zeigen, dass der „Markt“ die „Ideen“ generiert. Die Rolle von Staat, Nachfrage oder Löhnen kommen nicht vor, um technischen Fortschritt zu erklären. Gefeiert wird das freie Unternehmertum.

Blöd nur: Romers Theorie ist widerlegt. Die italoamerikanische Ökonomin Mariana Mazzucato („The Entrepreneurial State“) hat gezeigt, dass die großen Innovationen fast immer in staatlichen Laboren entstehen – und eben nicht in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Aber Empirie hat die schwedische Reichsbank noch nie interessiert. Die Ideologie muss stimmen.

wirtschaft + umwelt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen