• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 173

  • RSS
    • 2. 12. 2022, 16:41 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Linke und SocialMedia

    Dürfen Linke Twitter nutzen?

    Kommentar 

    von Ulf Schleth 

    Musk kauft Twitter und die Benutzer fliehen. Das hätten sie längst tun sollen – auch von Facebook: hin zu nichtkommerziellen Alternativen.  

    Tierfiguren, die verschiedene Plattformen des Fediverse repräsentieren, verlassen den Planeten der kommerziellen Internet-Plattformen

      ca. 214 Zeilen / 6398 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 10. 10. 2022, 13:24 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Ehrung für drei US-Ökonomen

      Nobelpreis für Helikopter-Ben

      Ein Trio von US-Ökonomen erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Dabei: Ben Bernanke, der in der Weltfinanzkrise die US-Notenbank leitete.  Kai Schöneberg

      Ben Bernanke

        ca. 87 Zeilen / 2584 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 17. 6. 2022, 00:00 Uhr
        • wirtschaft + umwelt, S. 9
        • PDF

        Fed setzt auf höhere Leitzinsen

        US-Währungshüter erhöhen so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Grund ist die hohe Inflation  

        • PDF

        ca. 102 Zeilen / 3060 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 13. 1. 2022, 15:44 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Ende der Globalisierung

        „Weltwirtschaft wird regionaler“

        Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.  

        Menschen an einem grauen Tag gehen Menschen mit Masken vor den Hochhäusern Shanghais

          ca. 197 Zeilen / 5889 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Interview

          • 15. 10. 2021, 19:33 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Nobelpreis für Wirtschaft an David Card

          Dogma statt Erkenntnis

          David Card erkannte einst: Steigende Mindestlöhne erzeugen keine zusätzliche Arbeitslosigkeit. Eigentlich eine simple Beobachtung.  Ulrike Herrmann

          Angestellt von McDonalds streiken vor einem Firmenschild

            ca. 204 Zeilen / 6114 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 12. 3. 2021, 15:25 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Wirtschaftskrise in Kalifornien

            Winterschlaf unter Palmen

            In Kalifornien hat die Pandemie besonders harte Folgen für Latinos und Afroamerikaner. Gouverneur Gavin Newsom steht unter Druck.  Hansjürgen Mai

            Luftaufnahme von vielen Häusern mit Swimmingpools und großen Gärten

              ca. 414 Zeilen / 12416 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 5. 11. 2020, 10:51 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              Donald Trump und die Wirtschaft

              Nur die Reichen haben profitiert

              Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Trump als Geschäftsmann etwas von Wirtschaft verstehe. Eine fragwürdige Annahme.  Ulrike Herrmann

              Eine Statue vor der New Yorker Börse in der Wall Street

                ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 12. 10. 2020, 19:10 Uhr
                • Öko
                • Ökonomie

                Nobelpreis für Ökonomie

                Ein Hoch auf den Markt

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen.  

                Robert B. Wilson und Paul R. Milgrom.

                  ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 13. 10. 2020, 00:00 Uhr
                  • wirtschaft + umwelt, S. 7
                  • PDF

                  Auktionstheorie geehrt

                  Der Wirtschaftsnobelpreis würdigt zwei US-Forscher, die komplexe Verfahren für Versteigerungen entwickelt haben – zum Beispiel von Mobilfunknetzen  Ulrike Herrmann

                  • PDF

                  ca. 71 Zeilen / 2125 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 28. 9. 2020, 18:55 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Sanktionen gegen Nord Stream 2

                  USA doch im Recht

                  Ein Bundestagsgutachten sagt: US-Sanktionen gegen deutsche Unternehmen, die am Bau von Nord Stream 2 beteiligt sind, sind nicht völkerrechtswidrig.  Andreas Ruhsert

                  Ein Bauarbeiter bringt einen blauen Dichtungsring an ein großes Rohr an

                    ca. 70 Zeilen / 2098 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 5. 9. 2020, 00:00 Uhr
                    • politik, S. 6
                    • PDF

                    Den Kapitalismus überwinden

                    „Wir sind die 99 Prozent“: Zum Tod des Wissenschaftlers und Vordenkers der Occupy-Bewegung, David Graeber  Ulrike Herrmann

                    • PDF

                    ca. 95 Zeilen / 2837 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    • 30. 7. 2020, 18:36 Uhr
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Wirtschaftskrise durch Corona

                    Dem Staat sei Dank

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 11,7 Prozent eingebrochen. Ohne staatliche Hilfen wäre es noch schlimmer gekommen.  

                    Ein Mann hält einen zerfetzten Regenschirm

                      ca. 64 Zeilen / 1893 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 30. 7. 2020, 16:30 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Deutsche Wirtschaft nach Corona

                      Der Absturz

                      In einem nie da gewesenen Ausmaß ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal eingebrochen. Die USA trifft es ähnlich schlimm.  Felix Lee

                      Geschlossenes Geschaeft zu Zeiten der Corona-Krise und einer Ausgangssperre auf dem Kurfuerstendamm in Berlin.

                        ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 3. 5. 2020, 19:02 Uhr
                        • Öko
                        • Konsum

                        Dokumentarfilm „Planet of the Humans“

                        Kapitalismuskritik mit Fake-Facts

                        Michael Moores neuer Film behauptet, erneuerbare Energie sei kein Ausweg und die Ökos hätten sich mit den Reichen gemeingemacht. Stimmt das?  Bernhard Pötter

                        Der Filmmacher bei einer Wahlveranstaltung der Demokraten.

                          ca. 187 Zeilen / 5591 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 30. 3. 2020, 08:13 Uhr
                          • Politik
                          • Amerika

                          Ungerechte Corona-Billionen in den USA

                          Konzentration auf die Katastrophe

                          Mit seinem Billionen-Hilfspaket für Konzerne inszeniert sich Trump als Patriot und Krisenmanager. Die US-Bundesstaaten lässt er im Stich.  Dorothea Hahn

                          Menschen in Schutzkleidung und mit Mundschutz stehen beieinander

                            ca. 331 Zeilen / 9916 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 27. 3. 2020, 17:06 Uhr
                            • Öko
                            • Ökonomie

                            Verschuldung in der Corona-Krise

                            Deutschlands historisches Zögern

                            Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können.  Ingo Arzt

                            Hinter einer Hecke sieht man die Skyline von Mailand

                              ca. 301 Zeilen / 9027 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 20. 8. 2019, 16:53 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              USA gedenken 400 Jahren Sklaverei

                              Schleppende Aufarbeitung

                              Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert. Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf.  Dorothea Hahn

                              Fotos von zeitgenössischen Leuten liegen neben- und übereinander

                                ca. 213 Zeilen / 6383 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                                • 6. 3. 2019, 08:00 Uhr
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                Ökonom über Wirtschaftszyklen

                                „Wir leihen uns das Wachstum“

                                Der Brexit und Trumps Handelskonflikt beeinflussen die Wirtschaft deutlich weniger als gemeinhin angenommen. Das sagt der US-Ökonom Lakshman Achuthan.  

                                Hochhäuser und zwei Kräne ragen aus den Wolken über einer Stadt hervor

                                  ca. 257 Zeilen / 7698 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Interview

                                  • 21. 1. 2019, 08:42 Uhr
                                  • Politik
                                  • Asien

                                  Weniger Wirtschaftswachstum in China

                                  Der Drache schwächelt

                                  Chinas Wirtschaft wächst so langsam wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Der Handelsstreit mit den USA hinterlässt seine Spuren.  Felix Lee, Kai Schöneberg

                                  An einem Hafen stehen bunte Container und Containerbrücken

                                    ca. 147 Zeilen / 4397 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 1. 1. 2019, 19:56 Uhr
                                    • Politik
                                    • Asien

                                    Rede von Kim Jong Un

                                    Die Warnung des Diktators

                                    Kommentar 

                                    von Fabian Kretschmer 

                                    Die Neujahrsansprache des nordkoreanischen Diktators wird weltweit interpretiert. Sie richtet sich aber in erster Linie ans eigene Volk.  

                                    Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un bei der Neujahrsansprache 2019

                                      ca. 71 Zeilen / 2129 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln