piwik no script img

Mit Hammer und Meißel …

… wurde selbst bei der taz hamburg nie gearbeitet, aber mit Kleber, Schere und Papier wurde die Zeitung noch am Leuchttisch, nun ja, kreiert. Der Layouter da hieß wahrscheinlich Norbert, aber so ganz sicher ist sich nicht mal der Dienstälteste im aktuellen taz-Team. Klar ist hingegen, dass dieses Foto in den ersten Redaktionsräumen im Nernstweg in Ottensen entstand, im Dachgeschoss über dem internationalistischen, antiimperialistischen und antifaschistischen Kulturzen­trum Werkstatt 3. Anfang der 1980er-Jahre muss das gewesen sein, als Linke, Bunte, Grüne und Anarchos noch Vollbärte und Latzhosen trugen, die Elbe eine stinkende Brühe war, Atomkraftwerke gebaut wurden und Radfahrer als Verkehrshindernisse galten. Was ist seitdem nicht alles besser geworden. Sogar bei der taz hamburg, die jetzt taz nord heißt. Foto: Ronald Gores

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen