piwik no script img

Italien plant 2019 mehr Schulden

Italien macht im nächsten Jahr entgegen vorherigen Zusagen deutlich mehr Schulden. Der parteilose Finanzminister Giovanni Tria verlor damit den Showdown in der populistischen Regierung in Rom. Die Neuverschuldung werde 2019 bei 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen, erklärte die Regierung aus 5-Sterne-Bewegung und rechter Lega am Donnerstagabend. Tria wollte das Haushaltsdefizit eigentlich auf 1,6 Prozent begrenzen, um den nervösen Finanzmärkten ein Zeichen der Stabilität zu senden. EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici nannte die Schuldenlage des Landes „explosiv“. Das Budget war in Brüssel mit Spannung erwartet worden. Denn Italien schiebt nach Griechenland den zweithöchsten Schuldenberg in der Eurozone vor sich her. Die EU-Kommission nimmt den Haushaltsentwurf wie bei den anderen Euroländern von Mitte Oktober bis Ende November unter die Lupe. (rtr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen