piwik no script img

Susanne Memarnia hat bei Twitter zu viel über Sawsan Chebli gelesenRadikal, sexistisch, egal – empört euch woanders!

Was bei Twitter mal eben hingerotzt wird, verbreitet sich im Zweifelsfall verteufelt schnell – vor allem, wenn der Absender prominent ist. Die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD) kann ein Lied davon singen.

Vorige Woche erst bekam sie viel Schimpfe für ihren Tweet in Bezug auf rechte Gewalt: „Wir sind mehr (noch), aber zu still, zu bequem, zu gespalten, zu unorganisiert, zu zaghaft. Wir sind zu wenig radikal.“ Das sei ein Aufruf zu Gewalt, wurde ihr unterstellt. Die Empörung war so groß, dass sie sich genötigt sah, den Tweet zu löschen und sich zu erklären.

Jetzt kam ein österreichischer Politiker zu Fall, der sich auf Twitter abfällig über Chebli geäußert hat. Der Abgeordnete der konservativen ÖVP Efgani Dönmez hatte am Samstag auf die Frage eines Twitter-Nutzers, wie die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement eigentlich zu ihrem Amt gekommen sei (wo sie, wie der User meint, so einen Mist zu Chemnitz schreibt), geschrieben: „Schau dir mal ihre Knie an, vielleicht findest du da eine Antwort.“

Nun ist es nicht abwegig, diesen Satz im Sinne von „Die hat sich doch hochgeschlafen“ zu interpretieren. Eine Menge Leute haben genau dies getan und sich entsprechend aufgeregt – bis hinauf zur Bundesjustizministerin Katharina Barley („widerlich und sexistisch“). Österreichs Kanzler Sebastian Kurz, auch ÖVP, schloss Dönmez dann am Montag aus der Fraktion aus. Da half es nichts, dass er sich – ebenfalls per Twitter – bei Chebli noch am Sonntag entschuldigt hatte.

Wobei sich die Entschuldigung ziemlich halbgar las. Es sei „niemals meine Absicht“ gewesen, sie „wegen ihres Geschlechts oder politischen Parteizugehörigkeit zu diffamieren“, erklärte Dönmez. Dann schob er nach: „Frau Chebli unterstützt mit ihrer Art der Politik (SPD) seit Jahren direkt und indirekt reaktionäre Muslimverbände. Welches Frauenbild da vertreten wird, brauche ich nicht näher zu erläutern.“

Wie war das nun gemeint? Darf man Muslime sexistisch beleidigen, weil sie selbst vielleicht ein konservatives oder reaktionäres Frauenbild haben? Wie immer bei den Themen Sexismus und Islam kochte die Stimmung hoch, Kreti und Pleti zwitscherten für Dönmez, gegen ihn, für Chebli, gegen sie oder gegen beide – sind ja immerhin beide „Migrationshintergründler“.

Am Dienstag beklagte Dönmez noch online den Sexismusverdacht. „Ich habe mit meinem Tweet den offensichtlichen Kniefall einiger Politiker und Politikerinnen sowie Parteien in Europa vor reaktionären Migrantenorganisationen assoziieren wollen.“ Kann sein, dass das stimmt. Kann auch ein Einfall von Dönmez’ Spindoctor sein. Fest steht: Auf Twitter wird zu schnell und zu viel geplappert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen