: Rossiger Reiter
Gegen einen Athleten der Reiterlichen Vereinigung wird ermittelt. Der Vorwurf: sexualisierte Gewalt
Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen einen Nachwuchsspringreiter wegen des Anfangsverdachts von Sexualstraftaten. Gegen den jungen Mann soll der vorerst „pauschal erhobene Verdacht“ bestehen, auf Reitturnieren alleine oder mit anderen gegen junge Frauen sexuell übergriffig geworden zu sein, wie der Behördenleiter Harald Kruse am Montag mitteilte.
Der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) liegt nach eigenen Angaben ein Fall aus dem Umfeld junger Springreiter vor, „in dem es um Vorwürfe aus dem Bereich sexualisierte Gewalt ging“. Die Disziplinarkommission sprach nach Angaben der FN eine 18-monatige Wettkampfsperre gegen den betroffenen Reiter aus. Die Entscheidung sei jedoch noch nicht rechtskräftig.
Die FN hatte den Fall auch an die Staatsanwaltschaft Münster weitergeleitet. Die Behörde untersucht, ob es eine strafrechtliche Relevanz gibt. Eine Strafanzeige liege nicht vor, sagte ein Sprecher am Montag. Die FN hatte zuvor auf einen Bericht des Spiegel über den Verdacht von sexuellen Übergriffen durch Nachwuchsspringreiter reagiert und sexualisierte Gewalt „aufs Schärfste“ verurteilt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen