piwik no script img

heute in hamburg„Theoretisch kann jeder imkern“

Foto: Oliver Vonberg

Thomas Canton, 30, ist Mitbegründer von „There is a bee on the roof“.

Interview: Maren Knödl

taz: Herr Canton, können Bienen in der Stadt überhaupt überleben?

Thomas Canton: Ja. Man könnte sagen, dass das sogar ein besserer Lebensraum ist als auf dem Land. In der Stadt gibt es keine Pestizide und keine Monokultur wie auf dem Land. Hier gibt es viel mehr verschiedene Blumen mit unterschiedlichen Blütezeiten. Deswegen gibt es zu jeder Jahreszeit Nahrung. Und den Abgasen der Stadt können die Bienen leicht entfliehen, sie fliegen einfach höher.

Wie viele Bienen leben schon auf den Dächern von Hamburg?

Wir haben vor zwei Jahren mit zwei Stöcken angefangen. Inzwischen sind es vier Stöcke mit jeweils etwa 40.000 Bienen. Mittlerweile haben wir eine eigene Firma gegründet. Von dem Erlös des Honigs wollen wir noch mehr Bienen ansiedeln.

Ihr seid ein Team von fünf Leuten. Sind darunter auch professionelle Imker*innen?

Nein. Wir haben uns das alles mehr oder weniger selbst beigebracht. Eine Woche waren wir bei einem befreundeten Imker in den Alpen, der uns vieles gezeigt hat. Und dann haben wir viele Bücher gelesen und Youtube-Videos angeschaut.

Also kann theoretisch jeder zum Bienenhalter werden?

Es gibt keinen Führerschein für’s Imkern. Also kann das theoretisch jeder machen. Wer einen eigenen Bienenstock haben will, sollte aber vorher beim örtlichen Imkerverein nachfragen, wie viele Stöcke es in seinem Viertel schon gibt. So kann man mit den Stadtbienen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und dem Bienensterben auf dem Land entgegenwirken.

Vortrag und Verkostung: Neue Formen des Engagements, "There is a bee on the roof", 19 Uhr, Institut français de Hambourg, Heimhuder Straße 55

Und wer kein eigenes Flachdach hat?

Man kann auch Unternehmen anfragen. Unsere Bienenstöcke stehen beispielsweise auf den Dächern des Hamburg-Hauses in Eimsbüttel und dem Institut Français in Rotherbaum.

Und wie schmeckt der Honig von Euren Stadtbienen?

Wie richtiger Honig. Vom Geschmack her ist er intensiver und komplexer als der Honig aus dem Supermarkt. Das liegt auch daran, dass die Bienen sich hier von so vielen verschiedenen Blumen ernähren. Bei Tests an unserem Honig wurden auch keine Rückstände von Schwermetallen und Abgasen gefunden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen