: Halo Ciao
Ab diesem Wochenende dürfen keine Halogenglühlampen mehr produziert werden. Abschied von einem Mythos, der keiner war
Aus der Wikipediavon 2080, Eintrag „Brückentechnologie“: Im Ausgang des fossilen Zeitalters Bezeichnung für Technologien, die für eine Übergangszeit genutzt werden sollten, bis eine energiesparendere, nachhaltigere Technologie gefunden war. So beworben wurden Anfang des Jahrhunderts die Atomenergie, aber auch der Hybridmotor oder die C02-Speicherung. Brückentechnologie war aber auch die Halogenglühlampe, die ab 2009 die klassische Glühbirne in vielen Haushalten ersetzte, weil sie gegenüber Energiesparlampen preisgünstiger war und auch noch die klassische Birnenform hatte. Wegen ihre kalten Lichts und einer Energieeffizienzklasse von lediglich C konnte sie den Mythos Glühbirne nicht ersetzen und wurde bald wieder vom Markt genommen. Für den 1. September 2018 verfügte die EU-Kommission einen Produktionsstopp. Es begann endgültig das Zeitalter der LED. An die Halogenglühlampe erinnert sich heute kaum noch jemand mehr. Jörn Kabisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen