: Kebabpoesie
Flüchtige Skizzen aus einer fettigen Welt: Die Schweizer Künstlerin Selina Ursprung hat ihre Besuche in Dönerläden in gezeichnete Reportagen verwandelt
Dönerläden sind keine Orte, an denen Essen überhöht wird. Es sind kulinarische Verrichtungsanstalten, Sattmachstellen, bei denen man genau weiß, was man kriegt, was ja sehr tröstlich sein kann.
Die Künstlerin Selina Ursprung war in Dönerläden: im Akroum Snack, im Lezzet Grill und im Palmyra Takeaway, im kübbanw, in der Pittaria, im Cyberkebap und vielen weiteren in ihrer Schweizer Heimatstadt Biel, in Bern, wo sie Visuelle Kommunikation studiert hat, und in Berlin, wo der Döner angeblich seine Heimat hat. Sie hat gegessen, geschaut und gelauscht.
Entstanden sind Zeichnungen, so präzise wie leicht. Dazu Textminiaturen voller Poesie, kurze Sätze meist, stakkatohaft und pragmatisch wie die Essenszubereitung in den Imbissen. „Finger tanzen, verrenken sich und bilden Formen. Schön kleckern und vorteilhaft essen. Aufpassen, Mund abwischen, Blick aufrichten. Mit geübtem Fingerspitzengefühl. Eingespielte Handbewegung. In der Welt mit zehn Fingern.“
Aus den Skizzen, Texten, Impressionen wurde zunächst Selina Ursprungs Diplomarbeit. Nun ist ein Buch daraus entstanden. 160 Seiten Kebab-Reportagen. Guten Appetit. Michael Brake
Selina Ursprung: „Mit blauem Pulli und Falafel Fladenbrot“. Edition Moderne, Zürich 2018, 160 Seiten, 28 Euro
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen