: Auftragübererfüllt
Er sollte 1969 eine TV-Krimireihe entwickeln – und erfand den „Tatort“: Gunther Witte ist gestorben
„Die deutschen Fernsehsender zeigen zu viele Krimis.“ Das hat Gunther Witte 2010 gegenüber der taz gesagt. Erstaunliche Worte von dem Mann, der mindestens mitschuldig ist an dieser Entwicklung. Denn Witte hat ebenjenes Krimi-Format entwickelt, das heute nicht nur den Sonntagabend im Ersten, sondern mit seinen Wiederholungen auch noch diverse abendliche Plätze in den Dritten Programmen blockiert: den „Tatort“.
1969 soll Günter Rohrbach, damals Leiter der Hauptabteilung Fernsehspiel im Ersten Programm und damit Wittes Chef, ihn zu einem Spaziergang gebeten haben. Das ZDF hatte im selben Jahr die Krimiserie „Der Kommissar“ gestartet. Sehr erfolgreich. Die ARD musste kontern. Der unmissverständliche Auftrag Rohrbachs an Witte: „Heben Sie mir den ‚Kommissar‘ aus dem Sattel!“
Also hielt sich Witte, 34 Jahre alt, ran. Obwohl er laut eigener Aussage eigentlich keine Ahnung hatte vom Fernsehen, kam er – 1935 in Riga geboren, aufgewachsen in Ost-Berlin – doch vom Theater. Aber Auftrag ist Auftrag. Und er erinnerte sich, so erzählte er später, an eine seiner Lieblingssendungen aus dem Rias: „Es geschah in Berlin“. Reale Kriminalfälle, dramatisch fürs Radio aufbereitet. Das adaptierte er: Regionale Kriminalfälle, jeweils ein Ermittler im Mittelpunkt, das „Tatort“-Erfolgsrezept – es schmeckte den Fernsehspielchefs der anderen Rundfunkanstalten gar nicht. Zunächst. Dann drehte der Wind. Witte wusste nicht warum, aber plötzlich musste es ganz schnell gehen: Am 29. November 1970 lief mit „Taxi nach Leipzig“ der erste „Tatort“.
Es folgen Götz George als Schimanski, Jan Josef Liefers und Axel Prahl als Thiel und Boerne, Til Schweiger als Nick Tschiller. Der „Tatort“ wird zum einzigen Programm, das es heute noch mit Fußball-Länderspielen aufnehmen kann. Und auch Witte steigt auf: Er wird Fernsehspielchef des WDR, setzt noch einen weiteren ewigen Programmplatzbesetzer im Ersten durch: die „Lindenstraße“. Und wacht weiter über seinen „Tatort“.
„Mich überlebt der ‚Tatort‘ auf jeden Fall“, hat Witte zum 40. Jubiläum der Serie gegenüber Spiegel Online gesagt. Am Donnerstag starb Witte im Alter von 82 Jahren „unerwartet“, wie der WDR am Montag bekannt gab, in Berlin. Am kommenden Sonntag läuft der nächste „Tatort“. Folge 1.064. Jürn Kruse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen