Pharmaskandal: Charitémitarbeiter bei Lunapharm
Zwei Beschäftigte der Charité waren im Nebenjob für Lunapharm tätig. Das Unternehmen soll gestohlene Krebsmedikamente von einer griechischen Apotheke bezogen und in mehrere Bundesländer geliefert haben. Die im August 2014 begonnene Nebentätigkeit mit maximal acht Stunden pro Monat sei genehmigt gewesen, die Erlaubnis wurde aber im Juli dieses Jahres aufgehoben, teilte die Charité am Donnerstag mit und bestätigte damit einen Bericht der Bild-Zeitung. Zugleich betonte die Sprecherin, dass die Krankenhausapotheke der Charité keine Geschäftsbeziehungen zu Lunapharm unterhalten habe und die Apotheke immer nur Originalmedikamente direkt vom Hersteller und nicht über Re-Importe einkaufe. Die Brandenburger Behörden haben Lunapharm inzwischen untersagt, Medikamente herzustellen oder damit zu handeln. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen