piwik no script img

Protestaktionfür Oleg Sentzow

Unbekannte Aktivisten haben am Mittwoch im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau ein Transparent aufgehängt, auf dem die sofortige Freilassung des ukrainischen Filme­machers Oleg Sentzow sowie aller weiteren politischen Gefangenen in Russland gefordert wird.

Sentzow verbüßt derzeit eine Haftstrafe in einem Straflager in Sibirien und befindet sich bereits seit 87 Tagen in einem Hungerstreik. Laut Angabe seines Anwalts Dmitri Dinze habe er bereits 30 Kilogramm Gewicht verloren und leide unter akuten gesundheitlichen Problemen.

Sentzow stammt von der Krim und war stets ein erklärter Kritiker der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Halbinsel durch Russland im März 2014. Im gleichen Jahr wurde Sentzow festgenommen und im August 2015 von der russischen Justiz zu 20 Jahren Haft verurteilt. Angeblich soll er auf der Krim in Büros von prorussischen Organisationen Feuer gelegt und geplant haben, eine Lenin-Statue in die Luft zu sprengen. Beweise zur Erhärtung dieser Vorwürfe konnten vor Gericht nicht beigebracht werden. Einige der Sentzow belastenden Aussagen sollen unter der Anwendung von Folter erpresst worden sein. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen